Potential der Migrantensenioren nutzen.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

103
weniger gut: -21
gut: 103
Meine Stimme: keine
Platz: 
390
in: 
2011

„Forum R“ beantragt Finanzierung einer Begegnungsstätte für Migrantensenioren mit russischsprachigem kulturellem Hintergrund.
In den letzten 20 Jahren kamen nach Stuttgart aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion über 60.000 Menschen.
Zu der Gruppe „Migrantensenioren“ zählen rund 15.000 Personen. Sehr hoch ist unter ihnen der Akademikeranteil. Gerne würden diese Senioren für sich und ihre Freunde „Aktives Seniorenleben“ organisieren. Leider wird diese Form der Arbeit - mit Eigeninitiative aber auch mit Beratungs- und Betreuungsangeboten - in Stuttgart nicht gefördert. Wir befürchten auch, dass einige Politiker dies als „Querschnittsaufgabe“ des Sozialamtes betrachten werden, ohne es zu verstehen:
(1) dass die Leute im Alter immer noch sich selbst und den anderen helfen können;
(2) dass sich die Senioren viel wohler unter den Leuten aus dem Kulturkreis ihrer Herkunft fühlen;
(3) dass je aktiver die Leute im Alter sind, desto später wird Pflegehilfe ansetzen müssen.

Gemeinderat prüft: 
nein