Kunstförderung

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Kultur
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

141
weniger gut: -64
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
431
in: 
2011

Eine Stadt lebt durch ihre Kunst- und Kulturszene. Das hat Stuttgart immer wieder vorgemacht. Vor allem die Projekte, die fernab vom Rathaus entstanden sind, haben entschieden zur Szene beigetragen. Bsp: das erste Zapata, das Nordbahnhof-Areal, und und und.
Man sollte auf diese Signale hören. Man sollte diese Signale unterstützen oder wenigstens nicht durch Bürokratie und Auflagen hemmen.
Da passiert was. Und zwar viel mehr, und zwar von allein.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Ja! Man muss die Leute nur machen lassen und ihnen Raum geben. Stuttgart ist viel cooler als Berlin ; ) Mein Wunsch für Stuttgart von der Stadt Stuttgart : off-kultur unterstützen und das Engagement der Leute nicht ausbremsen.

und noch zur Ergänzung: und das Engagement der Leute kostet die Stadt nichts....

Hört sich erst mal nicht schlecht an. Könnt Ihr Euch ein bisschen konkreter ausdrücken, wie sich die Stadt genau engagieren soll? Im Haushalt kann ja nachher nicht stehen "Mehr Kunstförderung: X Euro".

"Stuttgart ist viel cooler als Berlin" ... Was haben Stuttgarter eigentlich für Komplexe dass das immer so betont werden muss?

Bei soviel Engagement für Kunst, hofft man doch, dass der Stadt noch genügend für die Bildung der Kunst-Begeisterten übrig bleibt.
Aber hoppala, wie war das doch gleich mit den Schulgebäuden? Halb so wild, vielleicht wird das Barackenfinish ja als Kunst gewertet.
Und wieso eigentlich aktuelle Schulbücher, dass es nicht mehr BRD und DDR heißt, dass erfährt man ja im Fernsehen.

Fazit: Erhöhung des Etats für Projekte im Bereich der Bildenden Kunst um jährlich 100.000 EUR.