Ortsbusse in das VVS-Tarifsystem integrieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

141
weniger gut: -20
gut: 141
Meine Stimme: keine
Platz: 
207
in: 
2011

Durch den Bau der U-Bahnen sind die Abstände zwischen den Haltestellen größer geworden, viele Wohngebiete in Stuttgart sind relativ weit weg von einer Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs. In vielen Wohngebieten gibt es keine Läden mehr für den täglichen Bedarf, die Bevölkerung wird zunehmend älter. Alles dies führt dazu, dass die Mobilität für die Bewohner dieser Wohngebiete eingeschränkt ist, wenn sie kein Auto mehr benützen können oder wollen.

Das hat dazu geführt, dass in mehreren Stadtteilen Ortsbusse eingeführt wurden. Diese können nur deshalb eingesetzt werden, weil es dafür Zuschüsse vom Einzelhandel und Bezirksbeiräten gibt. Außerdem muss der Fahrgast für jede Fahrt einen Fahrpreis entrichten, auch wenn er ein Monats- oder Jahresabo besitzt oder mit Bahn und Bus weiterfährt.

Eine Fahrt innerhalb von Stuttgart kostet dann über 3,50 € (2 Zonen + Ortsbus) - unzumutbar hoch. Dies lässt sich nur sinnvoll lösen, wenn die Ortsbusse in das VVS-System integriert werden (wie dies übrigens in der Region Stuttgart mit vielen privaten Busunternehmen der Fall ist). Eine Fahrt mit dem Ortsbus muss dabei als eine Kurzstrecke gelten, unabhängig von der Anzahl der Haltestellen.

Gemeinderat prüft: 
nein