Mehr Call-a-bike - Stationen in der Stadt

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

135
weniger gut: -30
gut: 135
Meine Stimme: keine
Platz: 
267
in: 
2011

Das DB call-a-bike-System ist an manchen Stellen in Stuttgart schon sehr gut ausgebaut, die Stadt soll den weiteren Ausbau unterstützen.

An einigen Stationen sind leider viel zu wenig Fahrräder im Angebot, zum Beispiel am Rosenbergplatz.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Es sollten auch mehr E-Bikes ausgeliehen werden können.

Vielleicht auch diese Grundgebühr überprüfen.
Ich persönlich dachte schon einmal daran mich anzumelden. Eher im Gedanken. Hier und da fahre ich von Cannstatt nach Stuttgart-Mitte statt mit den öffentlichen mit dem Fahrrad. Unter 30 Minuten (kostenfrei) bleibe ich sicher. Dann aber einmalige Grundgebühr? So selten und auch so kurz wie ich das Angebot nutze, werde ich die 5 Euro da aufbrauchen? Nächster Absatz, verfällt nach bestimmter Zeit. Na dann doch eher nicht.

In anderen Städten (z.B. München) ist das Angebot des call-a-bike-Systems so ausgeweitet worden, dass man Fahrräder überall abstellen kann, nicht nur an den Stationen. Das würde ich auch in Stuttgart sehr begrüßen.

Hat sich jemand schon mal Gedanken über das Kosten-Nutzen-Verhältnis gemacht? 130 000 Euro zahlt die Stadt an die Deutsche Bahn Zuschuss zu call-a-bike.

Die Fahrradstationen gibt es nicht in den Vororten wie Untertürkheim oder auf den Fildern. Gerade da wo es Sinn macht, mal schnell wenn die Bahn nicht mehr fährt oder die Wartezeit zu lange ist, sich ein Rad auszuleihen.
Zur Kostenfrage. Der Zuschuss an die Bahn scheint mir auch sehr hoch, Vielleicht sind lokale Lösungen machbar.

Auch Innenstadtbereiche, wie Stuttgart-Nord, sind überhaupt nicht erschlossen, obwohl ihr wichtige Naherholungsgebiete (Rosensteingarten, Killesberg, Wilhema) sind.