Umbau der U-Bahn-Haltestelle Bopser u.ä.

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

147
weniger gut: -130
gut: 147
Meine Stimme: keine
Platz: 
1383
in: 
2013

Es ist eine Katastrophe von der Weinsteige kommend auf die U7 nach Ostfildern umzusteigen. Der Bahnsteig gehört in die Mitte und wenn die U-Bahn kommt, dann kann sie ohne Streß und Hetze erreicht werden.

Ich habe es erst gestern wieder erlebt, wie eine Familie umsteigen wollte und vorne, bzw. hinten um die U-Bahn herumrennen mußte - und meistens kann man vorne die Gleise nicht überqueren, weil der Fahrer der U-Bahnlinien 5, 6, 7 und 12 weiterfahren will. Nicht nur für alte Leute und Familien mit kleinen Kindern, sondern für alle Fahrgäste stellt es ein absolutes Gefahren- und Sicherheitspotenzial dar.

Wer sich das auch immer damals ausgedacht hat, ist wohl nie mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren und hat auch von Barrierefreiheit keine Ahnung.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

10 Kommentare lesen

Volle Zustimmung! Alle Haltestellen, die als Umsteigepunkte dienen, sollten Mittelbahnsteige haben.

Man kann auch eine Haltestelle weiter fahren und dort bequemer umsteigen.

Ich versteh das gerade auch nicht. Wenn man von der Weinsteige kommt, steigt man vorne aus und kann doch sofort das Gleis überqueren? Im Übrigen könnte man wirklich auch an der Waldau umsteigen. Oder die U8 nehmen.

@Liamara: Zu bestimmten Zeiten fährt die U8 nicht mehr von Möhringen nicht mehr nach Ostfildern, bzw. ist die Wartezeit viel zu lang. Innerhalb von einer halben Minute ist umzusteigen ist kein Vergnügen und außerdem haben die U-Bahnen Vorfahrt. Man kann ihnen nicht so einfach davor laufen, wenn die Ampel blinkt. Die eine U-Bahn fährt ab und die U7 nach Ostfildern fährt ein und dann ohne einen ab. Vorallem weiß nicht jeder Fahrgast, daß er vorne einsteigen muß - bzw. hinten, aber Treppe hoch und Treppe runter ist so schnell nicht zu bewerkstelligen. Es gibt einfachere Arten umzusteigen und vom Takt her auch bessere Möglichkeiten.

Was sich die Planer beim Bau dieser Bahnsteige wohl gedacht haben? Es ist ja nicht nur am Bopser so, dass das Umsteigen durch das Überqueren der Bahnsteige erheblich erschwert wird ...

Guter Vorschlag!
Eines möchte ich noch hinzufügen:
Wieso ist es nicht möglich ganztägig von Vaihingen/Möhringen/Degerloch kommend, die Waldau direkt zu erreichen? Dies ist bekanntermaßen ein Sportgebiet und für Veranstaltungen, Training etc. wäre es sinnvoll, dieses direkt (ohne Umweg über den Bopser) zu erreichen!

was sich die Planer gedacht haben??

Sehr viel!

Es war ursprünglich tatsächlich mal vorgesehen, alle möglichen Haltestellen mit Mittelbahnsteigen zu versehen, diese sind nicht nur komfortabler beim Umstieg, sondern auch wesentlich günstiger, weil ich die Haltestelleneinrichtung nur einmal benötige.

Dummerweise hatten wir in Stuttgart eine Zeit lang zwei Systeme parallel (Straßenbahn GT4 und Stadtbahn DT8) und wie jedermann, der dies noch mitbekommen hat, weiß, hat der GT4 links keine Türen. Was also blieb anders übrig, als bei den Haltestellen, die für beide Systeme herhalten mussten, Seitenbahnsteige zu bauen?

Zudem war die Haltestelle Bopser in den ursprünglichen Planungen nicht unbedingt als Umsteigehaltestelle vorgesehen.

Einfache Abhilfe: Die U8 muss öfter fahren - auch abends und am Wochenende!

zum Kommentar von kraeutrefan; 20.03.13 folgendes zur Ergänzung:
Die örtlichen Verhältnisse sind so eng, dass ein evtl. Umbau der Seitenbahnsteige in einen Mittelbahnsteig nicht möglich ist. Am Zugang zu einem Mittelbahnsteig sind nämlich 3 Aufstellflächen notwendig. Auch der Ersatz der Stufen durch eine Rampe ist leider nicht vertretbar, weil die Längsneigung des Gleises an dieser Stelle 7% beträgt. Der Zugang auf den Bahnsteig müsste folglich >7% sein. Bei angenommenen 15% wäre die Rampe 11 m lang. Eine so steile Rampe könnte allenfalls zusätzlich parallel zu den Stufen angelegt werden, aber auch dafür gibt es keinen Platz. Längerfristig ist das Problem nur durch eine unterirdische Führung der Stadtbahn zu lösen, wobei dann allerdings die beiden Haltestellen Bopser und Dobelstraße zusammengefasst werden. Die Tunnellösung ist am Bauwerk Bopser und Charlottenplatz vorgehalten.

zum Kommentar von kraeutrefan; 20.03.13 folgendes zur Ergänzung:
Die örtlichen Verhältnisse sind so eng, dass ein evtl. Umbau der Seitenbahnsteige in einen Mittelbahnsteig nicht möglich ist. Am Zugang zu einem Mittelbahnsteig sind nämlich 3 Aufstellflächen notwendig. Auch der Ersatz der Stufen durch eine Rampe ist leider nicht vertretbar, weil die Längsneigung des Gleises an dieser Stelle 7% beträgt. Der Zugang auf den Bahnsteig müsste folglich >7% sein. Bei angenommenen 15% wäre die Rampe 11 m lang. Eine so steile Rampe könnte allenfalls zusätzlich parallel zu den Stufen angelegt werden, aber auch dafür gibt es keinen Platz. Längerfristig ist das Problem nur durch eine unterirdische Führung der Stadtbahn zu lösen, wobei dann allerdings die beiden Haltestellen Bopser und Dobelstraße zusammengefasst werden. Die Tunnellösung ist am Bauwerk Bopser und Charlottenplatz vorgehalten.

Ein Mittelbahnsteig wäre z.B. auch am Stöckach sehr wünschenswert, sofern möglich, dort ist es wg. des Verkehrs ja auch sehr beengt.