Kostenfreie Nutzung der städtischen Sporthallen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

146
weniger gut: -144
gut: 146
Meine Stimme: keine
Platz: 
1549
in: 
2013

Vereinen sollten die Übungszeiten für Jugendliche beim Sachkostenbeitrag erlassen werden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

siehe Vorschlag 5668
Training ist Bildung und Bildung ist DAS erklärte Thema aller, auch der grün-roten Landesregierung und des neuen OBs Fritz Kuhn.
Wenn die Vereine ihr Geld für die Hallennutzung, statt für Trainer ausgeben, ist für Kinder und Jugendliche nix gewonnen.
Prävention ist das richtige Stichwort - jede Stunde, die Kinder und Jugendliche unter Anleitung im Verein verbringen, reduziert die Gefahr, dass sie später straffällig werden.
Für alle, denen nichts an den Jugendlichen liegt, ein wieteres Argument: wenn mehr Jugedliche im Verein aktiv sind, spart die Stadt Geld für Prozesse, Gefängisse und Resozialisierungsmaßnahme aller Art!

Die Jugendarbeit der Sport-Vereine ist unbezahlbar. Dort mischen sich Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Schichten und unterschiedlichste Herkunft. Da findet die beste Integration statt, die man sich wünschen kann. Dass die Sportvereine dafür die Hallen umsonst nutzen können, ist das Beste, was die Stadt tun kann, um die Kids von der Straße zu holen. Die Verantwortlichen in den Vereine sollten sich voll auf die Arbeit mit den Kindern konzentrieren können, statt sich ständig überlegen zu müssen, wo sie das Geld für Ihre Arbeit auftreiben können.

Dies ist schon lange mein Anliegen. Sportvereine mit ihren ehrenamtlichen Übungsleitern/innen erfüllen wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Ihre Angebote dienen in unserer bewegungsarmen Zeit auch der Gesundheit. Zudem beugt es der Gefahr vor, dass Heranwachsende aus purer Langeweile in die Kriminalität abgleiten.

Aber das ist doch für Jugendliche bereits Realität. Die Sportvereine verdienen sogar an Kindern und Jugendlichen. Folgende Rechnung.
1 Trainingseinheit(45 Min) in städtischen Hallen kostet 2€
das macht bei 40x2 TE/Jahr 160€
pro Kind/Jugendlichem zahlt die Stadt 19€ Zuschuss/Jahr
das macht bei 10 Teilnehmern in der Gruppe 190€
Das ergibt einen Überschuss von 30€
Es gibt wohl kaum eine Stadt, die sonst noch so grosszügig Sport finanziert.