Die Arbeit der Architekturgalerie am Weißenhof soll stärker als bisher von der Stadt gefördert werden. Mit ihren vielfältigen Aktivitäten begleitet die architekturgalerie den Diskurs über das Planen und Bauen, bezieht Stellung, gibt guter, neuer Architektur ein Podium, regt an, sich mit der Stadt, mit der Geschichte von Architektur auseinanderzusetzen, gibt Einblicke in Entwicklungen in anderen Städten, anderen Ländern und fördert den architektonischen Nachwuchs.
Die architekturgalerie am weißenhof hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung der zeitgenössischen Architektur und Stadtplanung zwischen Technik, Bildender Kunst und Gesellschaft in Ausstellungen, Vorträgen und Symposien vorzustellen. Sie wendet sich dabei sowohl an das Fachpublikum als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Ihr Bemühen gilt einem ausgewogenen Programm zwischen aktuellen Tendenzen der Baukultur und Themen der neueren Architekturgeschichte, wobei sie den intensiven Diskurs sucht und sich jedes Mal erneut dem Anspruch ästhetischer Präsentation und kritischer Reflexion stellt.
Die architekturgalerie am weißenhof wurde 1982 von Stuttgarter Architekten und dem BDA Baden-Württemberg als gemeinnütziger Verein gegründet. Sie ist damit eine der ältesten Architekturgalerien Europas und konnte bisher in ca. 150 Ausstellungen eine spannende und produktive Reflexion zeitgenössischer und historischer Architektur erreichen.
Mitglied des Vereins kann jede erwachsene Einzelperson, aber auch juristische Personen oder Personengemeinschaften, wie z. B.: Architekturbüros, werden. Die Arbeit der Galerie in all ihrer Vielfalt basiert ausschließlich auf ehrenamtlichem Engagement der gewählten Vertreter, die mitunter auch durch externe Kuratoren unterstützt werden.
Dieses Engagement verdient gerade angesichts eines gesteigerten öffentlichen Interesses an der gebauten Umwelt als Bühne unseres alltäglichen Miteinanders eine über das bisherige Maß hinausgehende Unterstützung durch die Stadt Stuttgart.
Kommentare