Park- statt Kitagebühren - Kein kostenloses Parken für Pendler und Besucher

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Steuern, Finanzen
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

122
weniger gut: -161
gut: 122
Meine Stimme: keine
Platz: 
2110
in: 
2013

Es geht nicht an, dass in Stuttgart höhere Kitagebühren verlangt werden, als in den Gemeinden des Umlandes, während diese mit dem KFZ nach Stuttgart zur Arbeit, zum Einkaufen usw. fahren und die Fahrzeuge hier kostenlos abstellen können.Neben der Parkraumbewirtschaftung in gemischten Gebieten, sollten auch die bisher kostenlosen Stellplätze im öffentlichen Raum, z.B. in den Gewerbegebiten Feuerbachs, Zuffenhausen und Bad Cannstatt erfasst und gebührenpflichtig gemacht werden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

3 Kommentare lesen

Eins Vorneweg: Ich verstehe nicht ganz was die Kita Gebühren mit Parkgebühren zu tun haben.
Ihr Vorschlag enthält leider nur die Forderung den Parkraum kostenpflichtig zu machen. Ich glaube sie treffen damit diejenigen, die sie entlasten wollen. Ein Beispiel aus der Praxis:
Ich bringe meine Kinder morgens um 8 mit dem Auto in die Kita, weil 1,8km zu weit zum Laufen sind und kein Bus fährt. Dann bräuchte ich mit der S-Bahn 40min, also nehme ich weiterhin das Auto (15min) und muss auf der Straße parken, weil alle Firmenparkplätze spätestens um 8 belegt sind. Ich muss aber noch arbeiten, bevor ich wieder losdüse um wenige Stunden später die Kinder wieder abzuholen. Bitte ersparen Sie mir das Parkticket, bitte...

P.S.: Ich hätte auch lieber einen Kita in Lauf-Nähe und eine S-Bahn-Verbindung die nicht ab 8:20Uhr durch Bahnhof-Bauarbeiten gestört ist. Aber es lauft net emmer älle dr Rotz dr Backa nuff.

Soso, eine kleine Anmerkung am Rande: "1,8 km sind zu weit zum Laufen". Das ist bei flottem Marschtempo mit 7,2 km/h in einer Viertelstunde zu machen, das wäre doch ein prima Bewegungsprogramm für Kinder, die sich heute ohnehin meist zu wenig bewegen und so dazu angehalten würden?