Mineralbad Berg renovieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

318
weniger gut: -135
gut: 318
Meine Stimme: keine
Platz: 
283
in: 
2013

Das Mineralbad Berg wird mittlerweile wie das Stiefkind der Stadt Stuttgart behandelt. Seit Jahren wurde kein Geld mehr in das Bad investiert und man wird den Verdacht nicht los, dass man es so lange verrotten lässt, bis es nicht mehr zu sanieren ist und für nur noch der Abriss in Aussicht steht.

Andere Bäder bekommen Geld, aber über das Mineralbad Berg wird nicht mehr berichtet geschweige denn wird überlegt, wann man dieses Kleinod und traditionelle Bad endlich renoviert wird. Dieses Juwel so verkommen zu lassen ist fahrlässig.

Bitte etwas Geld fürs Mineralbad ohne hochtrabenden Umbaumaßnahmen oder "Wellnesshotels" oder sonstigen Schwachsinn. Einfach das Becken und die Duschräume renovieren. Bitte.

Ergänzungen aus ähnlichen Vorschlägen: 

Nutzer HaJo ergänzt
Sanierung Bad Berg / Ausrichtung auf Zielgruppe Ü40
Alle Überlegungen zu baulichen Maßnahmen müssen einen behutsamen Umgang mit der Substanz beinhalten, der Grundcharakter des Bades soll nicht in Frage stehen.
Damit ist vorgegeben, dass sich das Berg abhebt und abheben muss, sowieso von den Freibädern der Stadtteile, dem Aktivbad Leuze und auch vom Mineralbad Cannstatt, dem Kurbad.
Für das Berg bleibt das besondere Angebot an eine Zielgruppe und dem Motto "Fitness Ü 40+"
Hier gibt es eine grosse Lücke zwischen dem Angebot der privaten Fitness-Center und den Sportvereinen, für alle, welche sich weder in Verein noch Club binden wollen.
Ich habe in den USA kommunale "GYM's" erlebt, welche sich genau auf diese Altergsruppe mit großem Erfolg ausgerichtet haben. Ein Angebot an ausgewählten Fitnessgeräten, eine Geher-Tartanbahn, ein Ballspielplatz, ein Indoor-Pool etc.
Allein das Angebot "Fitness Lite & Swimming" hat diese Generation angezogen.
Was hätte das Berg mit seiner parkartigen Umgebung und dem herrlichen Wasser wohl für eine besondere Attraktivität?
Eine faszinierende Angebot an "Körperertüchtigung" gibt es China: In den großen Städten dort sieht man in jedem Park, oft auch mitten in den Wohnnachbarschaften, öffentliche Trimmgeräte im Freien, speziell für die nicht mehr ganz junge Bevölkerung. Die bunten Geräte sehen gut aus, animieren zur Benutzung und werden mit Begeisterung angenommen.
Das wäre doch ein attraktives "Aushängeschild" mit ein paar Geräten vor dem Bad Berg, auf dem umgestalteten Vorplatz und in Sichtweite zur Haltestelle Mineralbad .
Das macht neugierig und animiert auch das erweiterte Angebot Indoor & Outdoor des Bades zu nutzen. Gleichzeitig ließe sich die Parkplatz-Zäsur zwischen Bad und Park etwas spielerisch überwinden.
Ein paar Geräte vor dem Bad „öffentlich“ zur Probe und Animation und viele weitere innen im Freibereich. Ein paar Geräte vor dem Bad „öffentlich“ zur Probe und Animation und viele weitere innen im Freibereich.
Und dann das völlig ungenützte Potenzial der Parkanbindung!

NutzerIn cvw ergänzt
Ein Mineralbad, zumal an so prominenter Stelle, darf nicht länger diesen Barackencharakter haben. Von wenigen Sommermonaten abgesehen, ist dieser "Schatz" lediglich für eine kleine Insider-Gesellschaft attraktiv. Während also alle Steuerzahler den Erhalt dieses sanierungsbedürftigsten Stuttgarter Bads finanzieren, darf es nicht länger verkommen und "Spielwiese" einiger weniger Besucher sein.
Eine Ausweitung im Sinne von gesunderhaltenden Anwendungen durch kooperierende Organisationen/Firmen und ein zusätzliches Außenbecken mit ca. 24 Grad warmem Wasser würden dieses Bad attraktiv machen für viele Besucher, denen das benachbarte Mineralbad Leute zu umtriebig ist.
Mir ist bewusst, dass diese Sanierung idealerweise mit der Neugestaltung und Bebauung des benachbarten Schwanenplatzes durchgeführt wird. Doch sollten dafür kontinuierlich Mittel eingestellt werden, auch wenn ein Baubeginn erst zum Zeitpunkt des nächsten Haushalts möglich wird.
Meine Vorstellungen zu diesem großen Projekt hatte ich sowohl den Berger Bürgern als auch dem Bezirksvorsteher von Stuttgart Ost in einem Brief bereits vorgestellt, als wir in Stuttgart Berg eine Bürgeranhörung hatten.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat Stuttgart-Ost hat mit einstimmigem Beschluss vom 13.07.2011 (TOP 4) die Stadtverwaltung aufgefordert, eine Generalsanierung des Mineralbads Berg durchzuführen mit dem Ziel des Erhalts und der Weiterentwicklung des besonderen Charakters des Mineralbads Berg.

Kommentare

15 Kommentare lesen

Ein sehr guter Vorschlag, der Alt und Jung gleichermaßen zugute kommt!

Ich liebe das Berg gerade weil es so altmodisch ist, und so sauber - meinen Dank an die Bade- / Putzfrauen.

Bitte unser Mineralbad Berg erhalten, und zwar wie oben aufgeführt, keine hochtrabenden Umbaumaßnahmen, wir lieben das Bad und wollen weiterhin unsere Kurse dort fortführen.

Bitte, wir vollen das Bad weiterhin besuchen, wir machen dort gerne unsere Kurse und treffen unsere Freunde.Einige Renowierungen sind aber notwendig ( Duschen , Kabinen ),dass wir uns dort woll füllen.

Das Berg sollte auf jeden Fall erhalten und etwas renoviert werden. Es sind auch keine große Umbaumaßnahmen notwendig, da so wie es ist, den besonderen Charme des Bades ausmacht. Spassbäder gibt es genügend.

Das Berg soll so bleiben wie es ist. Einige sicherheitsrelevante Renovationen genügen. Ein Spassbad aus dem Berg zu machen wäre schon strategisch betrachtet falsch. Man braucht in Stuttgart nicht mehr Bäder mit warmem Wasser. Positiv am Berg sind auch die langjährigen Mitarbeiter (auch in der Reinigung) welche einen besondere Verbindung zu ihrem "Berg" hinbekommen. Hier sollte die Bäderchefin mehr gezielte Massnahmen umsetzen, um auch bezogen auf Kundenbetreuung das Berg von anderen Bädern abzusetzen. Die langjährigen Mitarbeiter aus der Zeit des vorigen Besitzers sind da eine hervorragende Basis, hier eine besondere Atmosphäre zu schaffen, welche Besucher hält und neues Klientel dazugewinnen lässt. So etwas kostet nichts bringt aber viel.

Bad Berg ist die Perle unserer Mineralbäder! Wenn die erforderlichen technischen Sanierungen durchgeführt werden, nimmt auch wieder die Attraktivität (und Rentabilität) zu. Gerade für die älteren Mitbürger ist das Berg eine Oase der Erholung und Gesundheit.

Der (einfache) Charme vom BERG muß bei allen Sanierungsbemühungen erhalten bleiben. Spassbäder gibt es reichlich. Etwas mehr Werbung wäre nützlich, damit auch ein paar Jüngere hinfinden. Nur Schlechtreden als Schrottbad war der größte Fehler der Stadt.......

Hier das BERG. Und da das LEUZE. Und drüben BAD CANNSTATT. Vielfalt ist angesagt. Und so verstehen sich unterschiedliche Konzepte, mit denen die Stadt unterschiedliche Zielgruppen erreicht, fast wie von selbst. Bitte keinen EINHEITSBREI, den gibt´s überall.

Die nachhaltig-progressive Modernisierung des "Berg" ist alternativlos.Gegen die altbackene volksneurotische Retro-Mentalität! Action- and Attraction-Bäder bringen Stuttgart mehr Tourismus und sind somit marktkonform und vernünftig. Einen Rentner-Badetreff braucht Stuttgart nicht. Schwäbische Altlasten in den Geschichtsgully!

Ich war seit langem mal wieder im Mineralbad Berg und dabei entsetzt über diesen jämmerlichen, kläglichen Zustand dieses Bades! Man könnte meinen: der "Charme" der 50er Jahre begegnet einem hier ! Ein Beispiel: Allein der mittelalterliche Zustand der Herren-Duschen ist schockierend. Man meint, es wurde jahrzehntelang nichts in das Bad investiert. - Die alten Römer sind bekannt für ansprechende Badekultur; sie wären sicher entsetzt, ein Bad in solch einem Zustand zu sehen !

Was Solendas fordert ist der Einheitsbrei. Auch er wird älter und will nicht mehr in ein Aktion-Bad. Viele Städtereisende gehören zur Generation 50+. Diese lassen mehr Geld in der Stadt und wenn Sie da sind, braucht man für diese zahlenden Gäste kein Polizeiaufgebot. Deshalb das Berg mit Park auf Vordermann bringen. Ich habe allerdings den Verdacht, dass die Stadt weiß, dass das Mineralwasser beim Bau von S21 versickert und damit der Abriss kommt. Ehrlich wäre dies zuzugeben und nicht die Sanierungskosten vorzuschieben.

Der Charm des Bad Berg sollte erhalten bleiben. Es war doch viele Jahre im Privatbesitz.
Die Sauberkeit ist bemerkenswert.

siehe Kommentar von Hoheyd zum Vorschlag Nr. 4475

Ich schwimme seit meiner Kindheit 1-2x pro Woche im Mineralbad Berg, schätze dieses Heilwasser unendlich und möchte noch ergänzen, dass bei einer BEHUTSAMEN Renovierung auch die Massage-/"Wellness"-Abteilung ansprechender gestaltet wird und die Angebote analog dem LEUZE (Aromamassage, Hot Stone ...) erweitert werden. Ebenso müssen die Holzkabinen im Freibad erhalten werden - diese sind einzigartig und könnten durchaus mehr als "Werbemittel" für das Bad eingesetzt werden. Es gibt jede Menge Zugpferde, die das Bad attraktiv machen - ganz besonders als Erholungsoase und nicht als Spaßbad. Allerdings gibt es einige ältere Besucher (männlich und weiblich), die es den jüngeren nicht leicht machen und einige schon vergrault haben, da diese ja das Bad anteilig besitzen. Nun ja, dann könnte man von diesen Besuchern tatsächlich finanzielle Anteile kassieren - wer zahlt, darf auch mitsprechen :-) Auch ich schwimme hier seit 53 Jahren und bemühe mich dennoch gegenüber "Neuen" um einen höflichen Tonfall, falls sie mit manchen Regeln (z. B. saunieren nicht im nassen Badeanzug) nicht vertraut sind. Bitte unbedingt dieses Kleinod erhalten und bewahren!
Noch ein Tipp: Führungen im Bad Berg in die Stadtrundfahrt einbinden, evtl. abends und die Geschichte dieses historischen Bads erzählen (ich besitze noch Bilder von meinem Vater ererbte Bilder) und kulturelle Darbietungen im Sommer, z. B. Konzerte, Theater ... - wie schon einmal bei den Wasser-Konzerten.