Bereitstellung Katastrophenwarnsystem KATWARN auch in Stuttgart

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

69
weniger gut: -173
gut: 69
Meine Stimme: keine
Platz: 
2710
in: 
2013

KATWARN ist ein ergänzendes Warnsystem, das nicht nur darüber informiert, DASS es eine Gefahr gibt, sondern auch, WIE zu handeln ist. Durch KATWARN werden betroffene Personengruppen z. B. im Haushalt, Büro oder unterwegs individuell gewarnt.

Als Smartphone-App gewährleistet KATWARN ortsbasierte Benachrichtigungen über Gefahrensituationen, wie z. B. Großbrände, Stromausfälle, Bombenfunde oder Extremunwetter. Die Warnungen werden von den kommunalen Feuerwehr- und Rettungsleitstellen in Abstimmung mit den zuständigen Katastrophenschutzbehörden verfasst. Zusätzlich nutzt der Deutsche Wetterdienst das System mit bundesweiten Unwetterwarnungen der höchsten Stufe („extremes Unwetter“) bei Unwetterereignissen mit weiträumigen und extremen Gefahren. Nutzer der KATWARN-App können sich zusätzlich zum Standort über zwei weitere, frei wählbare Orte, an denen KATWARN bereits in Betrieb ist, warnen lassen. Diese Auswahl kann jeder Zeit aufgehoben, angepasst und bei Bedarf ausgeschaltet werden.

Installation: Die KATWARN-App steht kostenlos für das iPhone im App-Store zur Verfügung und ist kompatibel mit allen Versionen ab dem iPhone 3GS.

Kosten für die Kommune:
15.000 EUR Installationskosten; 3000 EUR pro Jahr Support, + Kommunikationskosten für SMS

Quelle: www.fokus.fraunhofer.de

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

9 Kommentare lesen

Gute Idee.

Der Vorteil ist ja auch, dass alle Android-Lemminge dann das ganze gar nicht mitbekommen oder gar Rückständige ohne Smartphone! ;-)

Aua! OK, es wird 'ne SMS verschickt...

Was machen die Personen, die kein Handy benutzen bzw. nur EinfachstHandys besitzen ?
Wie oft gab es in Stuttgart seit dem 2. Weltkrieg eine Katastrophensituation ?

Die Idee ist gut, die momentane Einschränkung auf iOS Geräte ist allerdings daneben ... da es inzwischen deutlich mehr Android Systeme gibt.

Eine App zum Schutz vor Katastrophen, die nur auf einem System läuft? Klingt eher nach einer Werbeidee, als durchdacht.

Sehr guter und sehr wichtiger Punkt. Der Katastrophenschutz in Stuttgart, wie in ganz Deutschland ist eine Katastrophe. Ich wüsste nicht, was ich im Katastrophenfall tun sollte. Es gibt keine zentrale Anlaufstelle, bei der ich mich informieren kann. Das kann doch nicht sein!

Die Frage ist nur, ob SMS der richtige Weg sind. Das Mobilfunknetz wäre im Katastrophenfall schnell überlastet.

Sirenen waren z.B. ein einfacher aber effektiver Weg die Bürger zu warnen.

Grundsätzlich richtig, hier im Bereich der Frühwarnung und vor Allem der Information der Bürger zu investieren, ein konkretes System hier mittels Bürgerhaushalt vorzuschlagen halte ich jedoch für falsch!
Insbesondere sollte die Stadt ein kriesensicheres Warnsystem anschaffen, erst wenn so etwas vorhanden ist halte ich die Information der Bürger über "neue Medien" und abhängige Kommunikationsnetze, quasi als Ergänzung für sinnvoll. Von Seiten des Bevölkerungsschutzes ist auch desswegen immernoch das Radio als Notfallinformationsquelle an oberster Stelle... es ist quasi nicht tot zu kriegen, nichtmal im Falle der Zombieapokalypse.
(grundsätzlich ist der Beitrag eine gute Idee, IMHO nicht der richtige Weg. Ich werde hier desswegen auch weder für noch wider stimmen).

Nur gut, das dieses System nur auf iPhones betrieben werden kann!! Liebe Grüsse von Apple-Vertrieb Deutschland