Tempolimit

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

73
weniger gut: -168
gut: 73
Meine Stimme: keine
Platz: 
1716
in: 
2011

Ein flächendeckendes Tempolimit von maximal 100 Stundenkilometer auf Bundesstraßen und Autobahnen.

Hinweise der Verwaltung: 

Dieser Vorschlag fällt nur teilweise in die Zuständigkeit der Stadt. Für Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen ist grundsätzlich das Regierungspräsidium zuständig. Die Stadt kann lediglich Wünsche äußern, oder darum bitten, dass das Regierungspräsidium prüft, ob ein Tempolimit eingeführt wird.

Für ein Tempolimit auf Bundesstraßen ist die Stadt Stuttgart nur innerhalb des Stadtgebietes zuständig. Allerdings gibt es hier auch Ausnahmen, z.B. bei Kraftfahrstraßen, dann ist eine Zustimmung des Regierungspräsidiums erforderlich. Diese Zustimmung ist ebenfalls notwendig, wenn Geschwindigkeitsregelungen wegen Lärmschutzes oder Luftreinhaltung getroffen werden sollen."

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

10 Kommentare lesen

Mal davon abgesehen für wie daneben ich diesen Vorschlag halte - was hat das mit dem Stadthaushalt zu tun?

Ich sehe nicht, wie die Stadt Stuttgart ein Tempolimit auf "Bundes"autobahnen verordnen könnte...?

Thema verfehlt, da das mal überhaupt keinen Einfluss auf den Stadthaushalt hat.

Das ist doch kein Thema um auf dieser Plattform zu diskutieren!!

An welcher Bundesstraße in Stuttgart kann ich bitteschön über 100km/h fahren?

Wenn ich mir einen Teil der Vorschläge vor Augen führe, kann ich nur eines denken: Gibts für diese armen Menschen kein anderes Forum, um ihre verqueren Ideen anderen zu präsentieren?
Mit dem Engagement beim Bürgerhaushalt hat das nichts zu tun und macht aus der an sich guten Idee schlichtweg eine Farce.

Für so was gibt es Petitionen.

Niemals - Freie Fahrt freie Bürger!

Ich wäre schon froh, wenn auf Tempo30-Straßen auch 30 gefahren würde!

Ein Tempolimit hat durchaus etwas mit dem Haushalt zu tun: es spart der Stadt Stuttgart Geld, das an anderer Stelle eingesetzt werden kann. Klingt zunächst überraschend, aber weniger Straßenunterhaltungsmaßnahmen, weniger sonstige Maßnahmen gegen Lärm, Feinstaub ... weniger Verkehrszeichen sparen Geld.
Nur der Vorschlag ist etwas unglücklich. Besser wäre:
Auf allen Bundesstraßen auf Stuttgarter Markung gilt wie üblich in Städten eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h (ausgenommen Autobahnzubringer).
Auf allen anderen Straßen mit Wohnbebauung gelten als Höchstgeschwindigkeit 30 km/h (alte 30-km-Zone). Die jetzige Regelung mit den Vorbehaltsstraßen ist unübersichtlich, häufig nicht nachvollziehbar und bedeutet sehr viele Verkehrsschilder.
Natürlich sind solche Tempobeschränkungen nur sinnvoll, wenn die Straßen durch ihre Bauweise nicht zum schnellen Fahren verleiten und vor allem auch in der Nacht Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden.
Gerade jüngere Fahrer halten solche Geschwindigkeitsbeschränkungen für unsinnig und lästig. Aber Untersuchungen zeigen, dass der Zeitgewinn in einer Stadt durch schnelles Fahren minimal ist (die meiste Zeit in Stuttgart verbringt man vor roten Ampeln oder steht im Stau). Außerdem hat sich in der Zwischenzeit die Erkenntnis durchgesetzt, dass das Auto nur eine Möglichkeit der Mobilität darstellt und aus Umweltgründen sicher nicht die beste.