Flughafen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

108
weniger gut: -418
gut: 108
Meine Stimme: keine
Platz: 
2920
in: 
2013

Bitte wieder das Thema "Flughafenausbau" aufgreifen. Besonders ein Industriestandort wie Stuttgart kann davon nur profitieren. Auch wäre das gegebenenfalls eine weitere Maßnahme des Tourismus etwas anzukurbeln.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

12 Kommentare lesen

Der Flughafen liegt nicht in Stuttgart sondern in Leinfelden-Echterdingen. Ein Flughafenausbau ist nicht zukunftfähig und daher meiner Meinung nach nicht positiv zu unterstützen.

@frunobulax
Stuttgart ist am Flughafen beteiligt.
Warum sollte der Flughafen nicht zukunftsfähig sein?

Die zukünftige Versorgung von Flugzeugen mit flüssigen Treibstoff ist für die Zukunft nicht gesichert. Gasförmig jedenfalls geht es nicht. Biosprit liegt in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion, was sich auf die Verbraucherpreise auswirkt. Bevor dieses Problem nicht gelöst ist, sollten keine neuen Flughäfen und Startbahnerweiterungen gebaut werden. Vielmehr müßte sogar angedacht werden, bestehende Rollfelder zurück zu bauen und wieder der Natur zu überlassen, oder landwirtschaftlich zu nutzen.

Die Erweiterung wäre eine Maßnahme deren Vorzüge bereits vor dieser "Zukunft" greift. Davon abgesehen werden wir auch in Zukunft große Strecken zurücklegen.

Wenn schon, dann sollte der Hafen ausgebaut werden. Autos werden sowieso per Schiff transportiert und die Touristen könnten mit ihrem Kreuzfahrtschiff anlegen.

Sehr guter Vorschlag. Da sich aber leider in Stuttgart eine Kultur des Nein-Sagens und beharren auf dem Vorhandenen entwickelt hat,wird sich hier in der nächsten Zeit wenig tun.Leider fehlt vielen Leuten der Weitblick und der Mut,jetzt an das Morgen und die Zukunft zu denken.

Als langjähriger Vielflieger war ich früher auch der Ansicht, daß eine zweite Startbahn her gehört.

Ich fliege immer noch viel, habe das aber inzwischen weitestgehend revidiert, denn für den Standort Stuttgart wäre der einzige Vorteil aus einer 2. Bahn der Weiterbetrieb bei Schnee & Eis. Und selbst der - wie man in München oder Frankfurt sehen kann - ist nicht immer gegeben.

Kapazitätsmäßig ist der Flughafen noch weit von seiner Belastungsgrenze entfernt.
London-Gatwick macht es vor: Auf dem betriebsamsten Flughafen der Welt mit nur einer Bahn werden im Jahr rund 33 Millionen Passagiere abgefertigt. Da muß Stuttgart noch sehr viel tun :-)

Was wir am Flughafen wachsen lassen könnten, wäre die Infrastruktur:
- Egal ob S21 oder nicht: Ein Fernbahn-Anschluß wäre top.
- S-Bahnen in kürzerem Takt, evtl. Weiterführung der U-Bahn aus Fasanenhof oder Leinfelden.
- Vorfeld, Parkpositionen und Taxiways - einfach, um die Bahn besser auszulasten.

Die Frage ist: Gibt es überhaupt einen erweiterten Bedarf?
Solange die Länder und der Bund Provinzflughäfen wie FKB, FMM oder FDH fördern, wahrscheinlich eher nicht.
Das Messegelände ist gut ausgelastet, aber die meisten Messen haben keine annähernd so großflächige Bedeutung wie eine IAA, Hannover Messe, Cebit, ISH, Light & Building und wie sie alle heißen. Dazu ist das Stuttgarter Gelände zu klein.
Folglich geht auch hiermit kein signifikanter Nachfrageschub einher.
Ganz zu schweigen von Stuttgart als Kongress-Standort. Dazu ist die hiesige Hotellerie einfach nicht aufgestellt.

Touristisch wird Stuttgart nicht attraktiver durch einen erweiterten Flughafen. Da müsste erstmal der Bahnhofs-Schwachsinn eingestellt werden (wer macht schon Urlaub auf einer Dauerbaustelle?), und das Stadtmarketing müsste nach außen hin seiner Aufgabe gerecht werden. Andere Städte können das erheblich besser...!

Im Umkreis von ca. 200 km haben wir drei Großflughäfen: Frankfurt, München und Zürich. Da brauchen wir in Stuttgart nicht noch einen.

Die Grenze der Lärmbelästigung der betroffenen Anwohner durch den Stuttgarter Flughafen ist schon längst erreicht! Für eine weitere (zweite) Start- und Lande-Bahn besteht auch keinerlei Bedarf! Zum einen ist die Anbindung von Stuttgart HBf mit dem ICE an den Fernbahnhof des internationalen Frankfurter Flughafens optimal (rund 1 Stunde 15 Minuten/vom Stuttgarter Hbf braucht man dagegen mit der S2 oder der S3 rund 45 Minuten zum Stuttgarter Flughafen), zum anderen finden, da die Fluggesellschaften, die den Stuttgarter Flughafen nutzen, immer größere Maschinen einsetzen - im Vergleich zur Vorjahressaison - ab März 2013 nach dem neuen Sommerflugplan um 4 % weniger Flüge vom Stuttgarter Flughafen aus statt. Es wird hierzu im Internet auf www.swr.de > Nachrichten > Baden-Württemberg > Stuttgart hingewiesen.
Es wird vielmehr dringend ein abgestimmtes Gesamt-Flug-Konzept zwischen allen deutschen Flughäfen - also auch zwischen den Flughäfen Frankfurt/Main, Stuttgart, München, Friedrichshafen etc. - und mit den Flughäfen der europäischen Nachbarländer gebraucht, um überflüssige Flugbewegungen im deutschen Luftraum und überflüssige Starts und Landungen auf den deutschen Flughäfen und damit überflüssige Lärm- und Umweltbelastungen zu vermeiden.

Ich bin auch dafür dass der Flughafen ausgebaut wird, da es auch für den Witschaftsstandort Stuttgart wichtig ist

@ aufmerksamer Bürger. Ich verstehe auch nicht, warum man ständig NEIN zum Kopfbahnhof sagt. Diese Kultur des Neinsagens sollte endlich einer konstruktiven Mitarbeit an der Neugestaltung unseres Kopfbahnhofs Platz machen. Das ständige Dagegensein bringt unsere Stadt nicht weiter.

Ich bin für "Flughafen 21": Macht ihn doch unterirdisch! Das ist technisch nicht wesentlich dümmer als S21 und die Profitspekulanten können weit größere Flächen bebauen.