Nr. 315 | von: Gast | Stadtbezirk: Möhringen | Thema: Wohnungsbau, Wohnen | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis:73weniger gut: -88gut: 73Meine Stimme: keine Platz: 1535in: 2011Ich wünsche mir für mich und meine Eltern günstigere Wohnungen mit Garten. Gemeinderat prüft: nein Kommentare 8 Kommentare lesen maxflona6712 | 04.07.11 Ich denke Thema verfehlt. Es geht doch hier primär darum aufzuzeigen, wo eingespart werden oder wo bezahlbare Verbesserungen erzielt werden können. Laird_Dave | 04.07.11 Ich wünsche mir auch einen Porsche und verlange nicht, dass die Allgemeinheit den bezahlt. Franzi1988 | 05.07.11 Ich denke blecki spricht hier durchaus ein Problem an, das die Stadt auch mit finanziellen Mitteln angehen muss. In Stuttgart gibt es kaum angemessenen Wohnraum für Familien. Wenn wir mehr Kinder haben wollen, müssen wir auch das beachten. Eva S. | 06.07.11 Ich denke, Franzi1988 hat Recht: blecki spricht aus, was viele Kinder in Stuttgart gerne hätten: Licht und Luft und Platz zum Spielen. Das könnte man bei der Vergabe von Sozialwohnungen verstärkt beachten, bzw. beim Um-/Neubau von städtischen Wohnungen die Möglichkeiten von Anbringen von Balkons, Einbindung von Innenhöfen etc. einplanen. rosenberg11 | 12.07.11 In Stuttgart sind nahezu 18.000 Wohnungen durch Genossenschaften angeboten. Hier sind Wohnungen zur fairen Preisen - lebenslang anmietbar. Daher - unter www.wohnen-aber-besser.de sind die 15 Wohnungs- und bau- Genossenschaften in Stuttgart präsent. Hilfreich wäre es, wenn die Stadt Stuttgart die Genossenschaften mit dem Baurechtsamt nicht häufig Steine in den Weg werfen würde, sondern Bauerleichterungs- und Baubeschleunigungsamt sein würde, dann könnten weitere preiswerte Wohnungen für die Bürger in Stuttgart zur Verfügung stehen und man müsste nicht ins Umland ausweichen und dort investieren. Daher - die Wohnungsgenossenschaften und Baugenossenschaften in Stuttgart tun etwas - diese gilt es zu wieder als Service- und Leistungsträger für die Stuttgarter Bevölkerung zu entdecken Wolke7 | 14.07.11 Ich schließe mich Eva S. an: Kinderfreundlichkeit sollte bei der Stadtplanung beginnen. Dass es eine wachsende Zahl von Familien gibt, die sich die Stuttgarter Immobilienpreise nicht leisten können, aber auch keine Sozialwohnungen brauchen/beanspruchen, trotzdem aber gerne in der (Innen)stadt bleiben und nicht ins Umland ziehen wollen - das scheint sich bislang nicht bis zur Stadtverwaltung herumgesprochen zu haben. In dieser Hinsicht könnte Stuttgart zum Beispiel von Hamburg viel lernen, und die Förderung von Baugemeinschaften noch deutlich ausbauen. Stäffelesrutscher | 17.07.11 Leider kann man in ganz Deutschland nicht genug Platz finden, um jeder Familie eine eigene Wohnung mit Garten zur Verfügung zu stellen, obwohl dies sicher die meisten Menschen wollen würden. Die Lösung liegt meines Erachtens in größeren gemeinschaftlichen Grünflächen oder Parks, Begrünung des Stadtbildes und Schaffung neuer Spielplätze. Das hilft auch dem Stadtklima enorm! Leider nicht den ewig nörgelnden Anwohnern. jorkoe | 20.07.11 Liebes blecki, ist ja schön, dass dir deine Eltern einen Eintrag auf dieser Seite gemacht haben. Auch meine Tochter wünscht sich eine Wohnung mit Garten mitten in Stuttgart, die so günstig ist, dass ich ihr noch mehr Markenklamotten in den In-Läden Stuttgarts kaufen kann und später mal jeden Abend den Disco-Besuch und viele Cocktails. Aber nachdem ich ihr gesagt habe, dass diese Wohnung in Mecklenburg-Vorpommern an der polnischen Grenze liegt, wollte sie doch lieber hierbleiben.
maxflona6712 | 04.07.11 Ich denke Thema verfehlt. Es geht doch hier primär darum aufzuzeigen, wo eingespart werden oder wo bezahlbare Verbesserungen erzielt werden können.
Laird_Dave | 04.07.11 Ich wünsche mir auch einen Porsche und verlange nicht, dass die Allgemeinheit den bezahlt.
Franzi1988 | 05.07.11 Ich denke blecki spricht hier durchaus ein Problem an, das die Stadt auch mit finanziellen Mitteln angehen muss. In Stuttgart gibt es kaum angemessenen Wohnraum für Familien. Wenn wir mehr Kinder haben wollen, müssen wir auch das beachten.
Eva S. | 06.07.11 Ich denke, Franzi1988 hat Recht: blecki spricht aus, was viele Kinder in Stuttgart gerne hätten: Licht und Luft und Platz zum Spielen. Das könnte man bei der Vergabe von Sozialwohnungen verstärkt beachten, bzw. beim Um-/Neubau von städtischen Wohnungen die Möglichkeiten von Anbringen von Balkons, Einbindung von Innenhöfen etc. einplanen.
rosenberg11 | 12.07.11 In Stuttgart sind nahezu 18.000 Wohnungen durch Genossenschaften angeboten. Hier sind Wohnungen zur fairen Preisen - lebenslang anmietbar. Daher - unter www.wohnen-aber-besser.de sind die 15 Wohnungs- und bau- Genossenschaften in Stuttgart präsent. Hilfreich wäre es, wenn die Stadt Stuttgart die Genossenschaften mit dem Baurechtsamt nicht häufig Steine in den Weg werfen würde, sondern Bauerleichterungs- und Baubeschleunigungsamt sein würde, dann könnten weitere preiswerte Wohnungen für die Bürger in Stuttgart zur Verfügung stehen und man müsste nicht ins Umland ausweichen und dort investieren. Daher - die Wohnungsgenossenschaften und Baugenossenschaften in Stuttgart tun etwas - diese gilt es zu wieder als Service- und Leistungsträger für die Stuttgarter Bevölkerung zu entdecken
Wolke7 | 14.07.11 Ich schließe mich Eva S. an: Kinderfreundlichkeit sollte bei der Stadtplanung beginnen. Dass es eine wachsende Zahl von Familien gibt, die sich die Stuttgarter Immobilienpreise nicht leisten können, aber auch keine Sozialwohnungen brauchen/beanspruchen, trotzdem aber gerne in der (Innen)stadt bleiben und nicht ins Umland ziehen wollen - das scheint sich bislang nicht bis zur Stadtverwaltung herumgesprochen zu haben. In dieser Hinsicht könnte Stuttgart zum Beispiel von Hamburg viel lernen, und die Förderung von Baugemeinschaften noch deutlich ausbauen.
Stäffelesrutscher | 17.07.11 Leider kann man in ganz Deutschland nicht genug Platz finden, um jeder Familie eine eigene Wohnung mit Garten zur Verfügung zu stellen, obwohl dies sicher die meisten Menschen wollen würden. Die Lösung liegt meines Erachtens in größeren gemeinschaftlichen Grünflächen oder Parks, Begrünung des Stadtbildes und Schaffung neuer Spielplätze. Das hilft auch dem Stadtklima enorm! Leider nicht den ewig nörgelnden Anwohnern.
jorkoe | 20.07.11 Liebes blecki, ist ja schön, dass dir deine Eltern einen Eintrag auf dieser Seite gemacht haben. Auch meine Tochter wünscht sich eine Wohnung mit Garten mitten in Stuttgart, die so günstig ist, dass ich ihr noch mehr Markenklamotten in den In-Läden Stuttgarts kaufen kann und später mal jeden Abend den Disco-Besuch und viele Cocktails. Aber nachdem ich ihr gesagt habe, dass diese Wohnung in Mecklenburg-Vorpommern an der polnischen Grenze liegt, wollte sie doch lieber hierbleiben.
Kommentare