Tauschbörse

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

217
weniger gut: -112
gut: 217
Meine Stimme: keine
Platz: 
610
in: 
2013

Einrichten einer Tauschbörse - 'Verschenkladen bzw Secondhandladen' - leider werden viele noch sehr nützliche Dinge, die 100% ok sind , weggeworfen, da man leider keine Leute kennt, die diese Dinge des täglichen Lebens benötigen. Tafelläden nehmen z.B. keine Haushaltsgegenstände an. Beispiel musste nach Erbschaft fast neuwertiges Besteck etc. weggwerfen, da wir alle selbst genug davon haben und keinen kannten , der so etwas benötigt hätte .

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

6 Kommentare lesen

Gibt es schon, das hat inzwischen jeder Landkreis hier in der Gegend. Stuttgart z.B. hier: http://www.stuttgart.abfallspiegel.de/list.asp
Ich selbst mache es so, dass ich Kleidung bei der Kleiderkammer des Roten Kreuzes (Vischerstraße) abgebe, Bücher bei Oxfam (Marienstraße) und so ziemlich alles andere im Sozialkaufhaus (Vogelsang, neben der Bauernmarkthalle). Problematisch sind Computer und Computerteile, die will anscheinend niemand mehr - früher gab es hierfür die neue Arbeit (Gottfried-Keller-Straße). Da sollte man durchaus wieder was machen.

Gibt's schon, und über die bereits genannten Tipps hinaus kann ich auch http://www.tauschticket.de empfehlen.

das gibt es schon - bringen Sie Ihr nicht benötigtes Besteck (oder was auch immer) zur Caritas nach Feuerbach, zum Oxfamladen in der Langen Straße (S-Innenstadt) oder zum Kaufhaus nach S-Wangen, Bücher (gut erhaltene) bitte zum Oxfam-Buchladen. Es gibt auch einen Verschenkemarkt (im Internet) speziell für Stuttgart. Ich unterstütze diesen Vorschlag NICHT!

Ich finde auch, dass es v.a. im Internet bereits viele Gelegenheiten gibt, etwas zu verkaufen, zu tauschen oder zu verschenken (Ebay, booklooker, ...).
Und immer wieder entstehen im Internet neue Portale zu solchen Themen ("Shareconomy").
Außerhalb des Internets: habe den Verschenkmarkt der Homepage der Stadt Stuttgart und den Caritas Fairkauf-Laden bereits erfolgreich getestet.

wenn Sie in google den begriff 'Gebrauchtwaren, Stuttgart' eingegeben hätten, hätten Sie sogleich alle Möglichkeiten (vgl. die von "Musikmieze" zitierten) präsentiert bekommen!

Traf vor kurzem eine Nachbarin, die mir erklärte, sie wolle die Sperrmüllabfuhr bestellen. Ich fragte sie, was sie denn eigentlich alles wegschmeissen wollte. Es waren lauter fast unbenützte Dinge. Ich sagte ihr dann, ich komme nachher mit meiner Kamera, fotografiere alles und stelle es in den Verschenkmarkt Stuttgart. Gesagt, getan. Nach 1 1/2 Stunden waren alle Sache, bis auf 1 abgeholt. Das letzte wurde dann am anderen Tag abgeholt.
Auch wer kein Internet hat, hat vielleicht einen Nachbarn, der ihm da hilft.