Vom „Kinderknast“ zum Hochseilgarten am Österreichischen Platz

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

178
weniger gut: -114
gut: 178
Meine Stimme: keine
Platz: 
924
in: 
2013

Direkt an der Haltestelle Österreichischer Platz liegt ein Spielplatz, der Kindern und Jugendlichen im Stadtbezirk Mitte gewidmet ist.
Die Spielfläche befindet sich im Innenhof eines großen Büro- und Wohngebäudekomplexes. Der im Volksmund betitelte „Kinderknast“, bekam seinen Namen, weil die Zugänglichkeit durch einen hohen Sicherheitszaun nur eingeschränkt möglich ist. Da man den Schlüssel für die Spielfläche nur an der Pforte bekommt und selbiger nicht gern ausgehändigt wird, wurde auch die eingeschränkte Möglichkeit und die Dauer für die Nutzung der Spielfläche vielfach kritisiert. Die Spielfläche selbst ist wenig attraktiv gestaltet, es befinden sich dort ein Kletterhäuschen und eine Sandkiste für Kleinkinder.

Damit die Spielfläche aber trotz aller berechtigter Kritik nicht für die Kinder und Jugendlichen verloren geht, haben sich eine Gruppe von interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie verschiedene Einrichtungsleiter der Kinder- und Jugendhilfe im Stadtbezirk folgendes überlegt:

Die Spielfläche soll für Kinder und Jugendliche attraktiv und pädagogisch sinnvoll umgestaltet werden. Es wird vorgeschlagen, einen Hochseilgarten zu installieren, der in der Zuständigkeit von ausgewählten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in den Stadtbezirken Mitte und Süd programmatisch und pädagogisch genutzt werden kann.

Dieses Angebot wäre ein großer Gewinn, an dieser Stelle, für gleich zwei aneinander grenzende Stadtbezirke, Mitte und Süd. Durch die sportliche Aktivität des Kletterns, Abseilens, Sicherns und des Miteinanders gerät das bislang so wenig kinderfreundliche Umfeld zu einem interessanten und ansprechenden Treffpunkt.

Generell gibt es in der Innenstadt einen hohen Bedarf an öffentlichen Flächen mit Bewegungsangeboten, die von Kindern und Familien auch genutzt werden. Diesem Bedarf könnte durch eine Umwandlung der bisherigen Spielfläche in einen Hochseilgarten etwas mehr entsprochen werden.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

Ein klasse Vorschlag! So wird aus einer verkorksten "Eh-da" Grünfläche vielleicht ja doch noch ein nutzbarer Raum für Bewegung und Begegnung.

Für den meterhohen Zaun gibt es einen sehr guten Grund der auch Ihnen am Herz liegen sollte :-) Aber es ist natürlich nicht ok wenn man den Schlüssel an der Pforte nur "sehr ungern" ausgehändigt bekommt.