Ausschreiben großer Flächen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

55
weniger gut: -152
gut: 55
Meine Stimme: keine
Platz: 
2668
in: 
2013

Stuttgart soll sich mehr um große Flächen kümmern (erwerben, als Bauland ausschreiben etc) um damit großen Firmen zu ermöglichen ihren Firmensitz in Stuttgart entweder zu behaupten oder neu aufzubauen. Verschiedene Firmen ziehen weg (z.B. nach Ludwigsburg).
Gegebenenfalls kann man einige Firmen auch dazu bringen ihren Firmensitz in ein Hochhaus umzuwandeln - z.B. am Pragsattel (eine kleine Hochhaussiedlung analog Frankfurt am Pragsattel würde Stuttgart ein neues Gesicht geben - die Innenstadt soll erhalten bleiben). Ich denke da z.B. an die W&W.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Die Flächen in und um Stuttgart sind begrenzt.

Daher ist langfristig eher ein Gewerbekonzept zu erarbeiten, das mit wenig Fläche mehr erwirtschaften kann. Die Infrastruktur ist auf solches Gewerbe auszurichten. Weitere Flächenversiegelung ist aus Gründen der Nachhaltigkeit in meinen Augen nicht anzustreben. Aus verkehrstechnischer Sicht ist es wichtiger mehr Wohnfläche zur Verfügung zu stellen und die Stadt als Wohnraum attraktiver zu machen (Plätze, Parkanlagen, guter ÖPNV, etc.), damit weniger Pendler von außen nach Stuttgart kommen müssen. Der EInzelhandel würde durch solche Maßnahmen auch profitieren, da die Verbraucher rund um die Uhr schon vor Ort sind.

Geht es nicht mehr in die Breite muss man in die Höhe - oder in die Tiefe ;)

Ich kann mich buerger69 nur anschließen. Eine weitere Zersiedlung des Stadtgebietes kann man nur vehement ablehnen. Auch Unternehmen müssen lernen, mit weniger Platz auszukommen und die immer noch zahlreich vorhandenen Industriebrachen einer neuen Nutzung zuzuführen.

Wichtig ist der Wechsel der Wirtschaft ins ökologische Zeitalter. Diesen Schritt müssen die Unternehmen in Stuttgart machen. Wir brauchen aber keine neue große Gewerbeviertel, wir müssen sie ökologisch erneuern.

Der Antrag 5182 "Umwelttechnologiecluster Stuttgart antreiben"

soll Gewerbeviertel endlich so bauen, dass sie der Umwelt vorteilhaft sind. Für den Automobilbauer Daimler wäre es z.B. sinnvoll, mit asiatischen Ländern Exportverträge mit Elektroautos, oder Elektromotoren abzuschließen. Wir wollen die Unternehmer einladen, auf den ökologischen Zug auf zu springen, und nicht in dem alten Zeitalter der Umweltverschmutzung festzuhalten.