Nr. 3356 | von: Pin Zette | Stadtbezirk: Stuttgart-Mitte | Thema: Busse, Bahnen (ÖPNV) | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis:127weniger gut: -124gut: 127Meine Stimme: keine Platz: 1544in: 2013In der Hauptverkehrszeit mehr oder längere U-Bahn Züge auf der Strecke Staatsgalerie-HbF-Rotebühlplatz U14/U9. Gemeinderat prüft: nein Kommentare 4 Kommentare lesen Liamara | 21.02.13 Aus welchem Grund? Die Strecke ist doch wirklich gut ausgelastet meiner Meinung nach und es gibt doch auch Alternativen (S-Bahn, umsteigen, zu Fuß gehen... ja, sorry, nicht sooo ernst gemeint, aber vom Rotebühl zum Bahnhof ist ja nicht die Welt...) ;) Graf | 18.03.13 Erst denken und dann Vorschlagen. Wie sollen denn da 1. längere Züge fahren wenn auf den Linien ausser im Innenstadtbereich keine Bahnsteige dafür vorhanden sind und kürzere Taktung Funktioniert nicht da es zuviel Knotenpunkte gibt wo sich die Bahnen dann gegenseitig Behindern. Und von der Auslastung finde ich gibts definitiv schlimmere Linien wo nur eine Linie aller 10 Minuten kommt. Pin Zette | 18.03.13 @Graf. erst regelmäßig Stadtbahn fahren und dann kommentieren... Teilweise sind morgens die Stadtbahnzüge in Richtung Friedrichsbau/Rotebühlpl so voll, das gar nicht mehr alle Fahrgäste an der Staatsgalerie oder am Hbf in die Kurzzüge passen. Am Hbf bilden sich regelrechte Menschentrauben vor den Türen der Züge, Verspätungen ergeben sich weil die Lichtschranken der Türen dauernd blockiert werden und dadurch der Zug nicht abfahren kann. Außerdem sind U9 und U14 zu dicht aufeinandergetaktet.. Graf | 19.03.13 @Miscanthus: Als Info, ich fahre fast Täglich (minimum 6x die Woche) zu unterschiedlichsten Zeiten mit der Stadtbahn und kenne die Linien und Ihre Besonderheit mehr als gut genug und Garantiert besser wie Sie was man schon daran merkt das Sie Doppelzüge haben wollen welche aber an den meisten Haltestellen gar nicht halten können und dichterer Takt geht nicht weil sich weil am Stöckach 5 Linien auf einen Abschnitt zusammen geführt werden als fahren da im 10 Minutentakt aller 2 Minuten eine Bahn am Stöckach abfährt und aller eine Minute geht allein von den Signalschaltungen nicht da sich spätestens ab Stöckach die Bahnen stauen würden und keine einzige mehr rel. Pünktlich fahren würde und ab dem Berliner Platz sich es mit der U4 und U2 genauso verhält. Und auch die Abstände von U9 auf U14 geht nicht einfach auf einen 5 Minuten abstand zu legen da es im Stuttgarter Stadtbahnnetz mehrere Punkte gibt wo die Bahnen hintereinander fahren müssen und nicht alle Gleichzeigt denn das würde rauskommen.
Liamara | 21.02.13 Aus welchem Grund? Die Strecke ist doch wirklich gut ausgelastet meiner Meinung nach und es gibt doch auch Alternativen (S-Bahn, umsteigen, zu Fuß gehen... ja, sorry, nicht sooo ernst gemeint, aber vom Rotebühl zum Bahnhof ist ja nicht die Welt...) ;)
Graf | 18.03.13 Erst denken und dann Vorschlagen. Wie sollen denn da 1. längere Züge fahren wenn auf den Linien ausser im Innenstadtbereich keine Bahnsteige dafür vorhanden sind und kürzere Taktung Funktioniert nicht da es zuviel Knotenpunkte gibt wo sich die Bahnen dann gegenseitig Behindern. Und von der Auslastung finde ich gibts definitiv schlimmere Linien wo nur eine Linie aller 10 Minuten kommt.
Pin Zette | 18.03.13 @Graf. erst regelmäßig Stadtbahn fahren und dann kommentieren... Teilweise sind morgens die Stadtbahnzüge in Richtung Friedrichsbau/Rotebühlpl so voll, das gar nicht mehr alle Fahrgäste an der Staatsgalerie oder am Hbf in die Kurzzüge passen. Am Hbf bilden sich regelrechte Menschentrauben vor den Türen der Züge, Verspätungen ergeben sich weil die Lichtschranken der Türen dauernd blockiert werden und dadurch der Zug nicht abfahren kann. Außerdem sind U9 und U14 zu dicht aufeinandergetaktet..
Graf | 19.03.13 @Miscanthus: Als Info, ich fahre fast Täglich (minimum 6x die Woche) zu unterschiedlichsten Zeiten mit der Stadtbahn und kenne die Linien und Ihre Besonderheit mehr als gut genug und Garantiert besser wie Sie was man schon daran merkt das Sie Doppelzüge haben wollen welche aber an den meisten Haltestellen gar nicht halten können und dichterer Takt geht nicht weil sich weil am Stöckach 5 Linien auf einen Abschnitt zusammen geführt werden als fahren da im 10 Minutentakt aller 2 Minuten eine Bahn am Stöckach abfährt und aller eine Minute geht allein von den Signalschaltungen nicht da sich spätestens ab Stöckach die Bahnen stauen würden und keine einzige mehr rel. Pünktlich fahren würde und ab dem Berliner Platz sich es mit der U4 und U2 genauso verhält. Und auch die Abstände von U9 auf U14 geht nicht einfach auf einen 5 Minuten abstand zu legen da es im Stuttgarter Stadtbahnnetz mehrere Punkte gibt wo die Bahnen hintereinander fahren müssen und nicht alle Gleichzeigt denn das würde rauskommen.
Kommentare