Freilegung des Nesenbach zuerst ausgiebig diskutieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

110
weniger gut: -165
gut: 110
Meine Stimme: keine
Platz: 
2296
in: 
2013

Die viel geforderte Freilegung des Nesenbach ist gründlich vorzubereiten. Erstens ist der Nesenbach nur ein kleines Rinnsal; zweitens: was soll es bringen, dörfliche Idylle ins Stadtgebiet zu verpflanzen?; drittens: die meisten vormaligen Funktionen des Nesenbaches - Gerbereien, Mühlen, Furt, Waschhäuser, Bleichen auf den Wiesen, Badehäuser - sind nicht mehr da: was bedeutet dann der wieder erscheinende Bach? Was soll der reine Wasserlauf aussagen? Zurück zur Natur? Und wenn man nur einzelne Abschnitte von ihm "renaturiert": was ist der Sinn, speziel und im Allgemeinen?

Mein Vorschlag: darüber sollten zuerst einmal viele Leute und in öffentlichem Diskurs - in der Gleichwertigkeit von Stuttgart 21 - nachdenken, das wird Stuttgart als Ganzem viel nützen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Abgesehen von der Funktionalität eines Gewässers (Verbesserung des Stadtklimas, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Schifffahrt, Erholungswert etc.), hat ein Bach auch einen ästethischen Aspekt. Das Naturschöne ist entfremdeten StadtbewohnerInnnen möglicherweise etwas abhanden gekommen, doch wer mit offenen Sinnen an einem Gewässer weilt und zur Kontemplation fähig ist, versteht vermutlich was ich meine. Allerdings: Bevor wir den Nesenbach wieder erlebar machen, sollten wir uns um die vorhandenen Gewässer kümmern (Berger Sprudler, Brunnen und vor allem den Neckar, was an dieser Stelle schon mehrfach gefordert wurde).

Eine Antwort: Lebensqualität. Der geforderte Diskurs findet doch hier im Rahmen des Bürgerhaushalts statt, jeder Bürger kann seinen Senf dazu abgeben und sagen, ob er es gut oder schlecht findet, was will man mehr?

stuttgart soll weg von der autogerechten stadt hin zur naturnahen bürgerstadt. daher auch mehr natur in den lebensraum durch den nesenbach einbringen.

Ich finde die Formulierungen "was soll es bringen, dörfliche Idylle ins Stadtgebiet zu verpflanzen?" und "die meisten vormaligen Funktionen des Nesenbaches - Gerbereien, Mühlen, Furt, Waschhäuser, Bleichen auf den Wiesen, Badehäuser - sind nicht mehr da" ziemlich entlarvend. Wozu sollte der Nesenbach eine wirtschaftliche Funktion erfüllen? Und was hat das Ganze mit dörflicher Idylle zu tun? Der Nesenbach ist Teil der Stadt Stuttgart, man hat ihn künstlich nach unten verlagert. Aus welchem Grund sollte man ihn verstecken? Einen Abwasserkanal kann man auch haben, ohne dass man einen natürlichen Bachlauf dafür missbraucht. Der Nesenbach ist nicht nur ein Teil des Stuttgarter Stadtbildes, sondern würde freigelegt auch ein großes Stück Identität, Lebensqualität und Attraktivität fürs Stadtbild zurückbringen.

Es gibt positive Beispiele für eine solche Wiederfreilegung von Bachläufen, z.B. Leipzig.