Fußballverein Stuttgart Innenstadt anbieten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Sport, Bäder
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

77
weniger gut: -187
gut: 77
Meine Stimme: keine
Platz: 
2738
in: 
2013

Als Mutter eines siebenjährigen Sohnes wünsche ich mir einen Fußballverein direkt in Stuttgart. Auch viele andere Mütter hier im "Kessel" bemängeln, dass es nur Fußballvereine außerhalb Stuttgarts gibt und dies immer mit Hinbringen und Abholen der Kinder (aufgrund der überteuerten und schlecht angebundenen zudem oft unpünktlichen öffentlichen Verkehrsmittel leider auch nur mit dem eigenen PKW machbar) verbunden ist.

Sportplätze gibt es doch mehrere an den Innenstadtschulen, und vielleicht auch den einen oder anderen Trainer oder Sportlehrer, der bereit wäre unsre Kleinen zu Großen Kickern zu machen! Eine eigene Stadtmannschaft stünde der kinderfreundlichen Stadt Stuttgart doch gut zu Gesicht, oder?

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Zum Thema ÖPNV habe ich eine andere Meinung, aber egal. Mein Sohn, inzwischen 14, fährt seit fast 5 Jahren selbständig zum Fußballverein auf der Waldebene Ost - das geht prima. Und die Innenstadtsportplätze sind viel zu klein, um da richtig Fußball zu spielen. Natürlich, für die 7jährigen würde der Platz gerade so ausreichen. Aber man müsste da auch an die Zukunft eines solchen Vereins denken - wo sollen die Jungs kicken, wenn sie z.B. in der D-, C-, B-Jugend sind? Da brauchen sie einen größeren Sportplatz, das ist einfach Tatsache. Und diesen Platz gibt es in der Innenstadt schlicht nicht.

Der Name FussballVEREIN sagt doch eigentlich schon dass der Gemeinderat da nicht wirklich zuständig ist. Einen Verein kann jeder Gründen, braucht man lediglich 7 Gründungsmitglieder (also sogar weniger als eine Mannschaft Spieler). Ansonsten find ichs durchaus auch zumutbar mit dem ÖPNV zum Sport zu fahren.

Ich stimme den anderen Kommentatoren zu, außerdem stimmt es sicher nicht, dass die Fußballvereine "außerhalb Stuttgarts" sind. Es gibt unglaublich viele Vereine in Stuttgart, und wenn es um Leistungssport geht, dann sind die Sachen halt nun mal außerhalb, das weiß man aber vorher. Und unerreichbar ist das alles nicht. Die Fußballakademie ist beim Kräherwald, in 10 Minuten vom Hauptbahnhof zu erreichen. Die Trainingsplätze in Degerloch: 10 Minuten. Gut, man muss noch ein Stückle laufen, aber nun ja...

Je nach dem wie die persöniche Anbindung an den ÖPNV ist:
Mit der U7 wird das Sportgebiet WALDAU erschlossen, zum INNENRAUMTARIF, und wer entlang der Linie selbst wohnt, ohne Umsteigen.
Dann aus der Stadtbahn aussteigen und mit wenig Verkehr gibt es fußläufig zu erreichen: Spielgemeinschaft SV Eintracht / ABV Stuttgart, Sportfeunde Stuttgart, Spielgemenschaft Germania Degerloch / tus Stuttgart und wer leistungssportlich aufgenommen wird SV Stuttgarter Kickers. Ohne Jugend sind auch TSG Stuttgart und TSV 07 Stuttgart.

Viele der Mitglieder dort ansässigen Vereine kommen aus den Bezirken MITTE, SÜD, WEST, weil es "Tradition" ist und wurde, da die Entwicklung der Stadt die Vereine mit ihrem Platzbedarf schon ca. 1910 auf die WALDAU verwiesen hat.

Also keine Scheu. Und ab einem gewissen Alter fahren die Kinder auch mit der Stadtbahn alleine sicher zum Verein.

Übrigens freuen sich die Vereine auch über helfende Hände, Füße und Köpfe.
Das Live-Social-Netzwerk kann damit geknüpft werden - nicht nur für die kleinen Fußballer.

1. gibt es jede Menge Fußballvereine in Stuttgart
2. sollten lieber Mal andere Sportarten gefördert werden!!!
3. Finde ich die ÖPNV zu den Sportplätzen nicht schlecht eingebunden

Hört sich nach ner typischen Hausfrauenbeschwerde an - kann man nicht anders ausdrücken.