Bushaltestellen mit Solarstrom beleuchten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

239
weniger gut: -36
gut: 239
Meine Stimme: keine
Platz: 
64
in: 
2011

In Stuttgart sollen alle Bushaltestellen mit Solarstrom beleuchtet werden. Dafür sollten die Bushaltestellen mit Solarzellen bestückt werden.

Gemeinderat prüft: 
ja
Stellungnahmen und Beschlüsse
Von keiner Gemeinderatsfraktion beantragt

Stellungnahme der Verwaltung: 

Die meisten Wartehallen an SSB-Bushaltestellen sind im Eigentum des Werbeunternehmens JCDecaux. Typ und Bauweise der Wartehallen werden in enger Abstimmung mit der SSB ausgewählt. Aus stadtgestalterischen Gründen und wegen des subjektiven Sicherheitsgefühls der Wartenden werden transparente Konstruktionen eingesetzt, bei denen Seiten/Rückwände und Dächer bevorzugt aus Glas bestehen. Eine (teilweise) Belegung der Dächer mit Solarmodulen würde diese Transparenz jedoch einschränken. Ferner sind die Wartehallen häufig mit beleuchteten Werbevitrinen ausgestattet, deren Leistungsbedarf nicht vollständig durch Solarmodule abgedeckt werden könnte und daher der Stromanschluss an das öffentliche Netz beibehalten werden müsste.
Die SSB und ihr Werbepartner beobachten jedoch laufend die Entwicklungen der solar gespeisten Beleuchtungstechnik für diesen Anwendungszweck und werden bei Eignung und Wirtschaftlichkeit entsprechende Versuche vornehmen.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Super, finde ich eine Klasse Idee! Man spart nicht nur Strom, sondern die Stadt kann, zu viel geförderten Strom verkaufen und damit die Finanzierung der Solarzellen teilweise abdecken. Wenn dann die Kosten eingespielt wurden, kann dieses Geld wiederum für weitere Solarzellen ausgegeben werden, z.B. bei der Straßenbeleuchtung, oder einfach als Fond angelegt werden zur Reinigung der Bushaltestellen oder als Spende an die Caritas oder sonstige Verbände. Klasse Idee! Her mit der "sauberen" Energie. :-)

Und wenn nachts mal keine Sonne scheint? ;-)

Die Idee ist sehr gut und sollte ausgweitet werden. Die Solartechnik hat soviel Speicher, da spielt die Nacht keine Rolle.

und wie soll der Strom gespeichert werden?
Mittels giftigen Akkus mit kurzer Lebensdauer?
Einfach mal die Beleuchtung abschalten.

Es ist unsinnig, ausgerechnet und ausschließlich die Bushaltestellen mit Solarstrom zu beleuchten. Die Beleuchtung dort darf nicht ausfallen, wenn mal drei Tage die Sonne nicht scheint. Vielmehr ist grundsätzlich dafür zu sorgen, dass der Anteil regenerativ erzeugten Stroms am Stromverbrauch der Stadt steigt. Der könnte auch durch eine große (und damit wesentlich effizientere) Solaranlage der Stadtwerke geschehen, an einem geeigneten Standort.

Ich finde es gut auf diese Art den Stromverbrauch zu reduzieren, natürlich ist es noch besser nur noch Strom aus erneuerbarer Energie zu erzeugen, doch dieser Weg braucht noch mehr Zeit.

Zu aufwendig und zu teuer um so kleine Anlagen effizient betreiben zu können. Vorschlag "Grüner Heinrich" ist der richtige Weg.

Wenn man die Haltestellen mit Solarzellen bestückt und zur Einspeisung benützt (am Netz angeschlossen sind sie ja schon) hat man 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Ökostrom und technische Sicherheit.