Lückenschluss der Straßenbeleuchtung im Espan Bad Cannstatt zwischen Masurenstraße und Thornerstraße (Stadteilbauernhof.

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

76
weniger gut: -118
gut: 76
Meine Stimme: keine
Platz: 
2156
in: 
2013

Der Lückenschluss der vorhandenen Straßenbeleuchtung im Espan zwischen Masurenstraße und Stadteilbauernhof (Thornerstraße) ca. 500 m ist dringend notwendig. In den Abendstunden und vor Mitternacht sind dort bei völliger Dunkelheit relativ viele Spaziergänger, Radfahrer, Jocker und vor allem Jugendliche nach dem Training im Sportverein Grün-Weiss-Sommerrain unterwegs. Dieser Weg ist auch offiziell als Rad- und Wanderweg ausgewiesen.
Diese Forderung wird von vielen Einrichtungen unterstützt. Da sind das Anna Haag-Haus, Diakonie Stetten ,Polizei 6. Revier, Freiwillige Feuerwehr Sommerrain ,Grün-Weiss- Sommerrain, Stadteilbauernhof, Sicherheitsbeirat Sommerrain. Sämtliche Unterstützer-Schreiben liegen der Verwaltung vor. Der Bezirksbeirat Bad Cannstatt hat im April 2012 einstimmig dieser Forderung zugestimmt.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Bitte unterstützt dieses wichtige Anliegen. Es geht um die Sicherheit vieler Jugendlicher u. Mitbürger, die Sommer und Winter auf diesem Weg unterwegs sind. Diese Beleuchtung kann man mit entsprechender Technik sparsam gestalten.

Vorrangiger wäre dafür zu sorgen, dass auf diesem Streckenabschnitt der Autoschleichverkehr unterbunden wird!

Hallo Mäusebobbele,
der Schleichwegverkehr im Espan ist nicht in Ordnung, da haben Sie recht. Bei der Beleuchtung geht es um die Sicherheit der Fußgänger u. Radfahrer und ist darum notwendig.

Halte ich hier auch für sinnvoll, jedoch wäre schön wenn die Nachtbeleuchtung Stuttgarts so ab ca. 23 Uhr eingedämmt wird.
Flora und Fauna leiden unter der Flutbeleuchtung.
Wer um 23 Uhr nach dem Training nicht daheim ist, sondern in der Kneipe, kann sich auch eine Taschenlampe mitnehmen.

Die Beleuchtung gehört dringend ausgebaut. Genauso muss aber auch dem unberechtigten Auto-"Schleich"-Verkehr begegnet werden. Beides ist erforderlich.