Lärmschutz in der Neckartalstraße durch Asphaltbetondecken

|
Stadtbezirk: 
Münster
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

85
weniger gut: -129
gut: 85
Meine Stimme: keine
Platz: 
2173
in: 
2013

Laut dem Amt für Umweltschutz sind die Bewohner der Neckartal-, und Austraße stark gesundheitlich belastet: Der Straßenverkehrslärm liegt tagsüber mit 60-70 dB(A) deutlich über dem Grenzwert von 59 dB(A). Gleichzeitig liegt der Stadtbahnlärm tagsüber auch bei 50-60 dB(A) und ist zusätzlicher gesundheitsschädlicher Faktor.

Dieser Lärmfaktor erhöht laut Bundesumweltamt das Herzinfarktrisiko erheblich. Bedenklich ist das vorallem in dem Wissen, dass ein Seniorenheim in einer 65 dB(A)-Zone liegt.

Neuartige offenporige, hohlraumreiche Asphaltbetondecken vermindern die (Fahr-)bahngeräusche deutlich: Sie könnten den dB(A)-Wert um 30% vermindern.
Dies fordere ich auf der Neckartalstraße von der U-Bahnhaltestelle "Elbestraße" bis zur Kreuzung zur Reinhold-Meyer-Brücke, damit die betreffenden 500 Personen in Münster eine angemesse Lebensqualität erhalten!

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

8 Kommentare lesen

Tut mir leid, aber da hat euer Bezirksbeirat/vorsteherin tief gepennt. Statt sich auf die Verhinderung der Sperrung Hofenerstr. zu stürzen, wo ihr nur Wochenends Vorteile habt, hätte man die Zustimmung für die Sperrung als Verhandlungsmasse für den Flüsterbelag einbringen können.

Betr. den Kommentar von aka: Hier muss man kurz die Rolle von Bezirksvorsteherin und Bezirksbeirat in dieser Agelegenheit kennen: Diese können Ideen und Bedenken vorbringen, aber wo man nichts abschließend entscheiden kann, nutzt "Verhandlungsmasse" nichts. Die Verwaltung hat bei der Erneuerung des Belags in 2012 klargestellt, dass Flüsterasphalt aus Kostengründen nicht in Frage kommt, weil dann der Untergrund erheblich aufwendiger vorbereitet werden muss und die Maßnahme dann aus Kostengründen ganz ausbleiben müsste. Da wurde genausowenig verhandelt wie bei der Sperrung der Hofener Straße.

Ich verstehe auch nicht, weshalb nicht die Neckartalstr. am Wochenende gesperrt wird, sondern die Hofenerstr. Weshalb soll die Lärmbelästigung für die Menschen zunehmen, während auf der Hofenerstr. (überwiegend) Weinberge betroffen sind. Dazu kommen noch die Einschränkungen für die WinzerInnen.

Flüsterasphalt ist in der Neckartalstraße mehr als notwendig. Der Straßenbelag von heute ist sehr seltsam aufgebaut, schätzungsweise wollte die Stadt Geld sparen, aber dafür wurden die Bewohner der Au-, und Neckartalstraße einer hoher Lärmbelastung ausgesetzt. Innerhalb des nächsten Jahres muss hier gehandelt werden, und der Belag muss ausgewechselt werden!

Nur so als Anmerkung, der Mann hieß Reinhold Maier...

Fahrradfahrer in der Hofener Str. scheinen mehr Gewicht zu haben, als die Münsterer Bürger!!!

Fast jeden Tag bin ich im Pflegeheim, da stört kein Straßenlärm, nicht mal bei offenen Fenstern

Natürlich wäre eine Verminderung der Fahrbahngeräusche mehr als wünschenswert.Zumal die Stadtbahn auch erhebliche Fahrgeräusche verursacht und Forderungen laut werden diese im 5 minütigen Takt fahren zu lassen,was natürlich auch nicht zu einer Lärmminderung beiträgt.Auch
der LKW Durchfahrtsverkehr hat in letzter Zeit wieder stark zugenommen.Was nützen Durchfahrtverbotsschilder wenn diese Verstöße nicht geahndet werden. Das Personal der Polizei und Verkehrsüberwachung wird weiter reduziert und somit auch die Überwachung.Und somit muß den Anwohnern zumindestens durch technische Mittel die auch machtbar sind gewährleistet werden, das es ruhiger in dieser Straße wird. Wenn auch ein Teil der Anwohner die Lärmbelästigung nicht so sehr stört, so sollte auch bedacht werden dass auch noch andere Faktoren durch hohes Verkehrsaufkommen sich gesundheitlich negativ auswirken.