Überflugverbot für Kleinflugzeuge und Hubschrauber

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

156
weniger gut: -142
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
1412
in: 
2013

Im Gebiet Wera- /Landhaus- /Schwarenbergstr. wohnt man in der Einflugschneiße für Hubschrauber (z. B. am Donnerstag, den 21.02.13 nachmittags waren mindesten 10 Hubschrauber, mehrere Kleinflugzeuge und ein Werbeflugzeug mit Banner über meinem Hausdach unterwegs). Dieser Lärm ist noch eine zusätzliche Belastung in der Stadt, abgesehen von der Luftverschmutzung und Gefahrenquelle die von diesen Fluggeräten ausgeht. Ich möchte so gerne mal am Sonntagnachmittag auf meinem Balkon sitzen, ohne dass ständig ein "Rasenmäher" durch die Luft fliegt. Andere Städte, wie z.B. München, haben auch ein Überflugverbot. Wer unsere schöne Stadt anschauen will, kann das tun, ohne einen solchen Lärm zu veranstalten.
(Ausnahme Rettungshubschrauber - keine Ausnahme für Politiker)

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Das Nachtflugverbot gilt wohl nicht für Kleinflugzeuge und Hubschrauber. Heute 04.März 2013 fliegen seit 22:30 Uhr durchgehend Kleinflugzeuge über mein Dach, mindestens im 5 min. Takt. Jetzt ist es 00:25 Uhr und immernoch Flugverkehr. Deshalb sitzt ich hier im Internet. Ich bin wieder aufgestanden. An Schlaf ist nicht zu denken.

Kann ich clava nur zustimmen: zuletzt teilweise bis 3 Uhr nachts im 5-Minuten-Takt tieffliegende Kleinflugzeuge. Warum gilt hier das Nachtflugverbot nicht?

Vor allem keine Demonstrationen oder "Präsentationen" von militärischem Fluggerät der Amerikaner, wie z.B. dem "Fischadler" am Gründonnerstag - in den Printmedien wurde darüber mit keiner Silbe berichtet, nachzulesen in den Online-Ausgaben von StZ und StN

Dieser Vorschlag von clava hat meine vollste Zustimmung!!!