Rückbau Kaltentaler Abfahrt Vaihingen bis Vogelrain

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

120
weniger gut: -147
gut: 120
Meine Stimme: keine
Platz: 
1962
in: 
2013

Ein großes Fass zum aufmachen - eine Utopie, aber erwähnenswert: Rückbau der doppelten Straßenkapazität zwischen Vaihingen und Vogelrain. Steigerung der Lebens und sogar Erholungsqualität auf der gesamten Länge. Erhöhung der Verkehrssichterheit und Reduzierung des Verkehrlärms. Aufgabe einer Doppelspur (Umbau zu Fuß- und Radbereich mit Begrünung), Harmonisierung von Auto-, Rad-, Fußverkehr undWohnen.
Aufwertung eines ganzen Stadtviertels.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

7 Kommentare lesen

Eventuell sogar Verschwenkung der Stadtbahngleise im Bereich der Polizeisiedlung weg von den Wohnhäusern...

Ich finde diesen Vorschlag absolut richtig. Die Ortsdurchfahrt in Kaltental wird seit Jahrzehnten vollkommen stiefmütterlich behandelt. Außer Ankündigungen passiert kaum etwas. Der Zustand ist insbesondere vor dem Hintergrund unhaltbar, dass Kaltental nahezu ausschließlich ein Wohngebiet ist mit mehreren tausend Einwohnern. Den Beginn könnte man damit machen, dass die Parkspuren durch Bauminseln unterbrochen werden, bislang dienen diese hauptsächlich zum Abstellen von Lkw, Wohnmobilen, Baumaschinen usw.

bin absolut dafür, sehe auch eine weitere Option, die vielen Parkplätze zwischen Waldeck und Kaltental lassen sich wie in Heslach in der Böblinger Straße begrünen / verringern.
Leider ist die SSB dagegen, die Straße generell zurück zu bauen da die Stadtbahn dann 2 mal die Hauptstraße kreuzen müsste. Der aktuelle Bebauungsplan sieht genau das vor...

Stimme dem Beitrag voll zu

Seit 1983 wird die Stadt auf die Missstände, Verkehrssicherheit und Lärm-/Erschütterungsschutz, im Bereich der Polizeisiedlung hingewiesen. Umfangreicher Schriftverkehr liegt vor. Zwei Oberbürgermeister, Herr Rommel und Herr Dr. Schuster erkennen die Missstände an und teilen seit 1983 sinngemäß mit, dass bei einer größeren Baumaßnahme in diesem Bereich die Gleise verlegt werden. Diesbezüglich liegt ein vom Tiefbauamt detailliert ausgearbeiteter Bauplan vor, aus dem Jahre 2004. Die Politiker, einschließlich Gemeinderäte, haben leere Versprechungen abgegeben. Zu allem Überfluss beharren die Verantwortlichen der SSB darauf, dass die Stadtbahnen in einem Abstand von 50cm mit 70 km/h an Fußgängern-Schulkindern! vorbeifahren dürfen. Ich sehe darin ein verkehrswidriges Verhalten. Radfahrer zum Dachswald/Universität fahren verbotenerweise den ca. 1 Meter breiten Weg in Richtung Waldeck. Mit einer Gleisverlegung, wie im Plan 66/2004 des TBA wäre Verkehrssicherheit hergestellt.
Ich habe erfahren, dass aktuell die Gleise von der Polizeisiedlung zum Waldeck erneuert werden. Stoppen Sie diese Maßnahme und gehen Sie an die große Lösung heran.

ja bitte - unbedingt ... meine Idee hierzu umfasst auch noch das Schienen-Kiesbett durch Kaltental hindurch, dies wirkt wie eine schreckliche Grenze, braucht die SSB denn hier eigentlich unbedingt ein eigenes Kiesbett, Hallo ? In Heslach und Stgt. West teilt sich die SSB die Strasse auch mit Fahrzeugen ... muss die SSB hier eigentlich rasen ? das könnte man doch für diese Frequentierung des Verkehrs Auto & Strassenbahn locker zusammenlegen ohne dass dabei einer verliert, dann noch 40er Zone ... Dann hätte entlang der Strasse auch wieder mal eine Infrastruktur seitens div. Einkaufsläden Lokale etc. wieder eine reelle Chance, siehe Sillenbuch ! ... gar nicht auszudenken was man dort an Lebendigkeit & Grünzonen integrieren könnte, Radwege mal sinnvoll planen könnte - und nicht son Quark wie gerade, dabei auch noch genügend Parkflächen erhalten blieben ... das gehört echt mal angegangen ! Die armen Kaltentäler - die Gallier Stuttgart's , da muss Rom mal echt eingreifen !

Ich finde den Vorschlag von LAUSI wirklich gut. So wäre der vorhandene Platz besser genutzt.