ÖPNV: Temperatur in den Wagen an Außentemperatur anpassen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

345
weniger gut: -143
gut: 345
Meine Stimme: keine
Platz: 
234
in: 
2013

Wenn man im Winter in die U-Bahn steigt, hat man den Eindruck, hier herrscht Wohnzimmertemperatur. Muss es in den Bahnen so warm sein? (Im Sommer ist es dann umgekehrt.)

Vorschlag:
Die Temperaturdifferenz zur Außentemperatur reduzieren.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

5 Kommentare lesen

Ich glaube das liegt am Fahrer, aber Du hast schon recht, momentan ist es teilweise viel zu warm in der Stadtbahn!

Das sehe ich genauso. Es ist im Winter meist viel zu sehr geheizt. Die Nutzer haben alle Jacken an und frieren dann nach dem Aussteigen. Zum Jacke ausziehen ist meist kein Platz. Im Sommer sind die Wägen so runtergekühlt, dass Frau die Jacke dann bräuchte. Sind die Klimaanlagen in den Wagons so schlecht regulierbar?

Gute Idee!

Die Klimaanlage/Heizung in der Stadtbahn kann vom Fahrer nur ein oder ausgeschalten werden wobei das Ausschalten negativie Folgen hat da keine Frischluft mehr in den Wagen gepumpt wird. Die Klimaanlagen passen sich den Äußeren Temperaturen an, das Problem ist nur das in kürzerer Folge die Haltestellen kommen und die Türen sich öffnen und somit die Heizung/Klimaanlage versucht den Temperaturunterschied auszugleichen und so in bestimmten Bereichen es einem kälter oder wärmer vorkommt.

Ich denke auch, dass es am Fahrer liegt. Ich habe erlebt, dass der Fahrer im kurzärmeligen Hemd am Steuer saß und der Bus natürlcih wahnsinnig eingeheizt war. Und die Passagiere saßen in Schal und Wintermantel da.
Und im Sommer ist das Gebläse in den Bussen zur stark und zu kalt, besonders, wenn man auf dem Sitz am Fenster sitzt. Im Sommer fahre ich nur noch mit Schal im Bus.