Tempolimit an Steilstrecken im Stadtgebiet umkehren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Energie, Umwelt
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

112
weniger gut: -138
gut: 112
Meine Stimme: keine
Platz: 
1952
in: 
2013

An vielen Starssen die zu den höhen Stuttgarts führen (z.B. Lederbergauffahrt) gilt bergauf Tempolimit 80, bergab 60. Begründung Umweltschutz.
Das ist wiedersprüchlich. Während viele Fahrzeuge bei Tempo 80 bergauf bereits in der oberen Teillast (Motor) betrieben werden und damit entsprechend Abgas emittieren. Bei Tempo 60 bergauf vermindert sich die Schadstoffemission deutlich.
Die Bergabfahrenden Fahrzeuge werden überwiegend im Schubbetrieb betrieben, d.h. durch die Schubabschaltung (ist heute Standard) wird kein Benzin eingespritzt und dadurch auch kein Abgas produziert. Wenn man bergab auf 80 kmh begrenzt kann man fast jedes Auto im 4 Gang bequem und abgasfrei den Lederberg runterrollen lassen. Bei 60 muss man ständig bremsen, das erzeugt wiederum Bremsstaub.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Sehr richtig. Das ist seit Jahren meiner Rede Sinn.

Auffällig auch, dass viele Autofahrer das Prinzip der Schubabschaltung überhaupt nicht kennen.

Man kann die Schubumkehr-Bremsung beim Abwärtsfahren ja nicht nur im 4. Gang, sondern auch im 3. Gang oder sogar im 2. Gang nutzen. Ich komme z.B. die Neue Weinsteige vom Albplatz in Degerloch komplett ohne Gas und ohne Bremsen im 3. Gang bei exakt 50 km/h sanft herabgerollt.
Außerdem ist der Bremsweg bei bergabfaht ohnehin länger, also sollte da eine niedrigeres Tempolimit gelten als aufwärts.
An der Alten Weinsteige wäre z.B. eine erhöhung des Tempolimits in Richtung aufwärts von 30 auf 50 km/h sinnvoll, weil man dann im 3. Gang fahren kann, und nicht im 2. Gang wesentlich mehr Benzin für die gesamte Strecke brauchen würde - abwärts ist dagegen 30 km/h genau richtig.

Es wäre zu überlegen, ob nicht ein Tempolimit rauf wie runter bei 60 angesetzt werden sollte.

Mit eingelegtem 3. Gang und Fuß vom Gas muss man die Lederbergabfahrt hinunter nicht bremsen. Tempo 60 bergauf und bergab ist das Gebot der Stunde.