Durchsetzen der Schneeräumpflicht

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Sicherheit, Ordnung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

93
weniger gut: -144
gut: 93
Meine Stimme: keine
Platz: 
1668
in: 
2011

Zwar scheint bei diesem schönen Wetter der Winter fern und vergessen, doch ich habe nicht vergessen, dass es im vergangenen Winter vielerorts unmöglich war, mit einem Kinderwagen oder einem Rollstuhl oder auch nur mit einer Gehbehinderung, die einen Stock bedingt, durch Vaihingen zu laufen. Viele Anwohner hatten den Schnee überhaupt nicht weg geräumt. Und diejenigen, die den Schnee räumen, achten häufig nicht darauf, dass es eine Pflicht gibt, so breit zu räumen, dass ein Rollstuhl oder Kinderwagen passieren kann.

Ich möchte vorschlagen, im Winter häufiger Personal einzusetzen, um die Anwohner durch ein Bußgeld (daher auch "kostenneutral") an ihre Schneeräumpflicht zu erinnern.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

10 Kommentare lesen

Es wäre sicher besser, wenn die Stadt, generell die Gehwege freihalten würde und müsste, als alles und jedes auf die Anwohner abzudrücken. Schließlich zahlen wir hier genug Steuern. Die Stadt kommt Ihrer Räumpflicht nach unseren Erfahrungen am wenigsten nach und macht es sich leicht indem dann ein Schild "Dieser Weg wird nicht geräumt und gestreut, begehen auf eigene Gefahr" aufgestellt wird. Das sollte mal ein Hausbesitzer wagen....

Bzgl. winterlicher Räumpflicht ist zu beklagen, dass von Seiten der Stadt m.E. unzureichende Vorgaben gemacht werden, so dass die Einen gar nicht räumen, und die Anderen (sogar nach Erkundigung irgendwo bei "der Stadt") regelmäßig und kräftig salzen aus Angst in Regreß genommen zu werden. Beeindruckend übrigens, daß hier im Hallschlag bei Sozialwohnung-Blocks offenbar eine Firma reinigt....

Wir wohnen hinten beim Österfeld, im Winter rüber zur Schwabengalerie zu laufen gleicht einer Schneereise. Mit Kinderwagen schlichtweg unmöglich. Deshalb kann dieser Vorschlag nur mit gut bewertet werden!

Im Prinzip ja nicht falsch gedacht. Mir würde es allerdings auch gefallen, wenn die Stadt Stuttgart sich nicht rechtskräftig vor der eigenen Arbeit drücken würde: Entweder räumt die Stadt schlecht oder macht kleine Schildchen an die Wege 'Im Winter nicht geräumt'!

Wir sind beide voll berufstätig und haben Anfahrtswege von bis zu einer Stunde. Für so etwas wie Schneeschippen haben wir da leider beim besten Willen keine Zeit (gilt auch für die Kehrwoche).

Ich wäre ebenfalls eher dafür, dass die Stadt das übernimmt. Ich weiß echt nicht, wie man den Gehweg räumen soll, wenn man arbeiten muss. Man kann zwar selbst einen privaten Schneeräumdienst beauftragen, aber nach meiner Beobachtung kommt der gerade bei starkem Schneefall oft auch nur unzuverlässig und dann ist man am Ende doch wieder "mit einem Bein im Gefängnis".

Auf einem Gehweg, der nicht geräumt wurde und auf dem Schnee liegt ist es hundertmal leichter zu laufen als auf einem halblebig geräumten Gehweg, wo nur die Eisschicht unter dem Schnee freigemacht wurde.

Die Stadt sollte im Winter bei Schneefall (was nun zumindest im Kessel und angrenzend in den unteren Höhenlagen nicht allzu oft vorkommt) die Nebenstraßen und Sackgassen (alle öff. Verkehrsräume!) nicht vergessen. Da wird seit Jahren aber auch gar nichts gemacht, der Winterdienst setzt bei diesen Straßen ausschließlich auf Tauwetter.

Guter Vorschlag! Dass in so mancher Gehweg nicht gekehrt und geräumt wird, hat meist eher etwas mit mangelnder Organisation ob der schlichtem Unwillen zu tun - mein Nachbar ist leider das beste Beispiel dafür. Er schläft lieber länger und hofft, dass die Nachbarn das schon erledigen werden. Machen sie auch, weil sie nicht stürzen wollen.

Wie will man in Mehrfamilienhäusern kontrollieren, wer gerade die Kehrwoche und damit auch Schneeräumpflicht hat? Da ist es doch wieder keiner gewesen... oder muss dann die Gemeinschaft zahlen? Außerdem muss ich auch arbeiten, morgens um 7 in der City. Wenn ich dann um 6 Schnee schippe, würde sich mein Nachbar beschweren... Schwer umzusetzen, obwohl grundsätzlich nicht verkehrt.