Schautafeln mit Wissenswertem zu Natur, Umwelt und Geschichte in den Stadtbezirken etablieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Grünflächen, Wald, Friedhöfe
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

140
weniger gut: -113
gut: 140
Meine Stimme: keine
Platz: 
1287
in: 
2013

Die Stuttgarter Stadtbezirke sind reich an besonderen Naturdenkmälern, Plätzen und Gebieten.

Informationen zu diesen Besonderheiten kann man derzeit nur in speziellen Büchern (z.B. Stuttgarter Stäffelesbuch) finden. Es wäre wünschenswert, wenn solche Informationen der Bevölkerung zusätzlich durch Schautafeln an besonders erwähnenswerten Orten nahegebracht werden würden.

Wünschenswerte Beispiele aus dem Stadtbezirk Hedelfingen/Rohracker/Lederberg:
- Schautafel an der falschen Klinge (Wald wird im Sinne eines Alt- und Totholzkonzeptes nicht mehr bewirtschaftet, daher sollten Informationen zu Tier-, Pflanzen- und Pilzarten, die diesen Lebensraum nutzen, gegeben werden. Außerdem könnte erwähnt werden, wie die Falsche Klinge zu ihrem Namen kam)
- Schautafeln in den Weinbergen entlang des Weinwanderweges (mit Hinweisen zum Trockenmauernbau und zu den dort heimischen Tier- und Pflanzenarten, Weinanbau, Burg Rohreck, Pfaffenklinge, Jaiserklinge, ...)
- Schautafeln in den Sumpfgebieten am Edenberg (mit Hinweisen zu den dort heimischen Tier- und Pflanzenarten)
- Schautafel an der ehemaligen Nudelfabrik (mit Informationen zur ehemaligen Fabrik und zur Umwandlung dieses Industriebauwerkes in Wohnraum)
...... und so weiter.

Viel Wissen über die geschichtlichen Besonderheiten liegt im Stadtbezirk und könnte dort gesammelt werden. Unterstützung durch die Stadt wäre hauptsächlich bezüglich der Informationen zu Pflanzen, Tieren, Naturdenkmalen (Amt für Umweltschutz/ Garten-/Friedhofs- und Forstamt) und bezüglich der Finanzierung der Tafeln erforderlich.

Ein Konzept für alle Stadtbezirke wäre wünschenswert.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

2 Kommentare lesen

In nahezu allen Stadtbezirken Stuttgarts gibt es Bürgervereine/Heimatvereine, die sich diesen lokalen Themen seit Jahren annehmen.
Tafelfinanzierungen können formlos über den Bezirksbeirat beantragt werden - jeder Stadtbezirk hat für solche Projekte einen jährlichen Etat zur freien Verfügung.
Daher: Gleichgesinnte finden und selbst aktiv werden ist hier besser, als jahrelang auf zentrale Erledigung durch eine Behörde zu warten.

es könnten somit verschiedene thematisierte erlebnispfade in stuttgart ausgeschildert werden