Flächendeckende Mietstationen für Elektrofahrräder (Pedelec)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

126
weniger gut: -29
gut: 126
Meine Stimme: keine
Platz: 
306
in: 
2011

Schnell und ohne Anstrengung zu allen Zielen in der Stadt – ohne Auto und ohne auf starre Verbindungen und Fahrpläne der Bus- und U-Bahnlinien angewiesen zu sein.

Seit längerer Zeit benutze ich ein Elektrofahrrad (Pedelec) und bin von den immensen Vorteilen dieser einfachen und vor allem heute schon verfügbaren Elektromobilität restlos überzeugt.

Mein Wunsch ist der Umbau und massive Ausbau der vorhandenen DB Fahrradverleihstationen zu überall verfügbaren Inseln der Elektromobilität.

Überall verfügbar werden diese Fahrräder aufgrund ihrer komfortablen Nutzung sehr schnell höchste Akzeptanz erreichen und einen großen Beitrag zur Eindämmung des motorisierten Individualverkehrs leisten.

Ich wünsche mir, dass die Stadt Stuttgart diesen Ausbau mit Haushaltsmitteln beschleunigt und überall flächendeckend ausbaut.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Pedelecs machen gerade in Stuttgart Sinn, ich persönlich würde viel lieber morgens/abends auf einen Teil meiner langen Stadtbahn-Fahrt verzichten und statt dessen aufs Pedelec umsteigen!

Die jetzigen Verleihfahrräder der DB (Deutsche Bahn) werden kaum genutzt und fressen den größten Teil des Radleretats.

Ich weiß nicht, wo Sie wohnen, aber in meinem Stadteil Heslach werden die DB Räder so stark genutzt, dass ich seltenst eins abkriege....

Ich kann Täuberich zustimmen - ich bin etwa ein Jahr mit einem DB-Rad zur Arbeit gefahren. Wenn eines da war. Ein Problem ist, dass viele Räder _in_ die Stadtmitte genutzt werden, raus, wenn's bergauf geht, eben weniger. Der Vorschlag setzt hier an. Allerdings ist zu bedenken, dass die Räder de DB gehören und die damit Geld verdienen will. Die Stadt hat da wohl wenig mit zu tun.