Ampelschaltungen überprüfen und optimieren (z.B. Fußgängerampel Cottastr. / Hauptstätter Str. verursacht unnötigen Stau)

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

87
weniger gut: -143
gut: 87
Meine Stimme: keine
Platz: 
2304
in: 
2013

Um Feinstaub und Stau in Stuttgart zu optimieren, sollten einige Ampelanlagen einfach mal überprüft werden. Hier scheint es viel verbesserungspotential zu geben! Zum Beispiel die Fußgängerampel an der Kreuzung Hauptstätterstraße Ecke Cottastraße verursacht täglich einen sehr großen Rückstau, der meines Erachtens erhblich vermindert werden könnte, wenn die Fußgängerampel nicht ganz so lange grün wäre. So viele Menschen laufen hier auch nicht über die Straße.

Übrigens, welchen Sinn macht es eigentlich, dass man von der Feinstraße nicht links in die Tübinger Straße abbiegen kann??? Egal wie lange ich drüber nachdenke, ich komme hier auf keinen grünen Zweig. Stattdessen muss ich erstmal, wenn ich in die Tübinger Straße möchte, weiter auf der Hauptstätter Straße bleiben. Da stehe ich aber erstmal noch 5 Minuten im Stau. Völlig unnötig....

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

1 Kommentar lesen

Dem Vorschlag zur Überprüfung der Ampelschaltungen kann ich mich nur anschließen. Manchmal fährt man von einer roten Ampel zur nächsten.

Um die Verweildauer der Fahrzeuge und dadurch auch die Schadstoffbelastung im gesamten Stadtgebiet zu verringern sollten insbesondere die Ampeln stadtauswärts überprüft und ggf. entsprechend optimiert werden.

Ebenso sollte eine Überprüfung der Müllabfuhr-Routenplanung erfolgen.
Es kann doch nicht sein, dass im Berufsverkehr die Müllabfuhr Einbahnstraßen/Hauptstraßen blockiert (z.B. Stuttgarter Straße in Feuerbach, Wagenburgstraße in Stuttgart-Ost).
Im Interresse der Anwohner und der Verkehrsteilnehmer sollten verkehrsärmere Zeiten für die Leerung der Müllcontainer in Einbahnstraßen/Hauptstraßen gewählt werden, um Lärm und Schadstoffe zu reduzieren.