Parkraummanagement West konsequent kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Verkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

161
weniger gut: -172
gut: 161
Meine Stimme: keine
Platz: 
1732
in: 
2013

Der Westen benötigt eine noch konsequentere Kontrolle des Parkraums. Gerade in den Abend- und Nachtstunden und am Wochenende sind sämtliche Brandschutzzonen, auch rund um den Leipziger Platz, zugeparkt und blockiert.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

12 Kommentare lesen

Ja, bitte!

Ich kann dem nur zustimmen. Kontrollen werden tagsüber zwar turnusmäßig durchgeführt, aber diese schrecken offensichtlich nicht besonders stark ab. Die Kreuzungsbereiche werden immer noch rücksichtslos zugeparkt, besonders in den frühen Morgenstunden, wenn nicht kontrolliert wird. An den Stellen, wo Gehwegparken erlaubt ist, halten sich sehr viele nicht an die Markierungen, und es ist dann oft Platz für Fußgänger mehr, insbesondere mit Kinderwagen. In vielen Straßen (wie zum Beispiel der oberen Johannesstraße) sieht man Unmengen parkender Autos und ein bisschen Rest Straße und Gehweg. Alles in allem wurde das Ziel, mehr Freiraum für den nicht motorisierten Verkehr zu schaffen, weitgehend verfehlt. Am besten würde man das ganze PRM auf den Prüfstand stellen und es dann neu machen, aber richtig.

@gwaihir: "besonders in den frühen Morgenstunden, wenn nicht kontrolliert wird."

Es wird ab 06.00 Uhr morgens kontrolliert, Sie fahren kein Auto, oder?

@copy, Siehe Infos der Stadt Stuttgart zum Parken in West, http://www.stuttgart.de/parkeninwest - die Bewirtschaftung des PRM ist normalerweise von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Mit den frühen Morgenstunden meinte ich 06:00 - 08:00 Uhr. Um ca. 08:30 Uhr kann man dort, wo ich morgens unterwegs bin, jeden Morgen sehr viele Falschparker "bewundern".

Wenn man genügend Parkplätze hätte müsste man gar nicht kontrollieren. Ich mache abends bis 22:00 Uhr eine Weiterbildung. Wenn ich nach Hause komme, sind meist keine Parkplätze mehr frei. Sollen die Bewohner ihre Autos nachts mit ins Bett nehmen? Was nützt mir mein Bewohnerparkausweis, wenn überall Baustellen sind und dadurch Parkplätze fehlen?
Es müssen mehr Parkflächen freigegeben werden.
In meinem Wohngebiet könnten neue Parkflächen geschaffen werden, das macht die Stadt aber nicht, da sie von den "Falschparkern" ja jeden Tag Einnahmen haben.
Dass morgens und abends (bis 21:53) noch kontrolliert wird, kann ich nur bestätigen.

In der oberen Johannesstraße (zw. Rosenbergstraße und Lerchenstraße) werden die Parkplätze dauerhaft von den gleichen Personen blockiert.
Die Nutzer dieser Parkplätze blockieren die Parkplätze permanent mit einem alten Auto / preisgünstigen Kleinstwagen, fahren es nach der Rückkehr zurück Richtung Gehweg und stellen sich mit ihrem SUV oder Riesenkombi dahinter und ragen dadurch auf beiden Seiten weit über die Parkplätze auf die Straße und den Gehweg. Hierfür wurden sie meines Wissens noch nie belangt.

Da dies in diesem Straßenabschnitt fast alle Parker so praktizieren, ist die Straße für andere Anwohner nicht mehr zum Parken nutzbar.

Ich bin auch für das Parkraummanagement. Meiner Meinung nach gibt es aber schon ausreichendes Personal.

das wird das Parkplatzproblem aber auch nicht lösen. Wie wärs mal mit echt guten Ideen für neue Parkplätze?! Z.B. könnte man sich überlegen, unter eine Straße schmale Tiefgaragen zu bauen, mit finanzieller Beteiligung derer, die dann dort einen Dauerparkplatz erhalten. Die Straße müsste dann aber als Einbahnstraße umfunktioniert werden, damit Platz für Ein- und Ausfahrt ist. Wer hat noch andere Ideen?

Die Stadt muss mehr Parkplätze im Westen schaffen. Ein Parkraummanagement und Kontrollen machen nur Sinn, wenn auch ausreichender "Parkraum" zur Verfügung steht.

Anwohner die spät Abends nach Hause kommen müssen Ihr Auto irgendwo abstellen. Daran können auch schärfere Kontrollen nichts ändern.

Durch das Parkraummanagement wurde die Auslastung in einigen Zonen auf etwa 106% reduziert. Diese 6% können nur durch die Schaffung weiterer Parkplätze untergebracht werden.

Weniger Kontrollen, mehr Parkraum schaffen. Gerne in umgekehrter Reihenfolge. Aber die Kontrollen senken nicht den Parkplatzbedarf, sie machen ihn nur kostspieliger (bzw. aus Stadtsicht: Einnahmestärker). Es müssen Konzepte her, wie man ParkRAUM erweitern oder ParkBEDARF senken kann. Nicht eine kostenpflichtige, permanente Feststellung, dass der Platz aktuell einfach nicht reicht.

Das Problem ist, dass es zuviele Autos in der Stadt gibt! Es muss Anreize wie z.B. carsharing, Öpnv usw geben, dass die Anzahl der Autos zurück geht... Oder man kann ja auch dieParkberechtigungen hinterfragen...

Mehr Parkraumbewirtschaftung zu schaffen ist schwierig...