Zweisystem-Stadtbahnen anschaffen, die mehr Schienen nutzen können

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -124
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1171
in: 
2017

Die SSB soll Zweisystemstadtbahnen anschaffen, damit das Schienennetz flexibler befahren werden kann und der ÖPNV fit für die Zukunft gemacht wird.

Diese Bahnen können sowohl als Stadtbahnen als auch als S-Bahnen verkehren. Die U 5 könnte heute schon zum Flughafen fahren, wenn das Karlsruher Modell Anwendung finden würde, und bei der Verlegung der Stadtbahn-Haltestelle in Leinfelden, die Gleise an die der S-Bahn angebunden worden wären.

Vor 100 Jahren konnten die Bahnen schon bis Neuhausen a. d. F. fahren, nur hielten sie nicht am Flughafen, weil der erst noch gebaut werden musste. Für die Panoramastrecke, die sich im Besitz der Stadt Stuttgart befindet und in naher Zukunft hoffentlich endlich wieder im Nahverkehr befahren wird, braucht es auch Fahrzeuge und dann hätte man schon welche.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Das Kalsruher Modell wäre für die Panoramabahn eine tolle Möglichkeit zur Erschließung. Daumen hoch!

Halte ich auch für eine gute Idee, die Systeme Stadtbahn und S-Bahn miteinander zu verknüpfen mithilfe einem gemeinsamen Fahrzeug.

Das Karlsruher Modell ist eher für Ballungsräume in der Größe Karlsruhes geeignet. Was die Gäubahn angeht kann man doch einfach die S-Bahnen dort fahren lassen, wodurch eine zweite Stammstrecke entstehen würde. Für eine Zweisystem-Stadtbahn besteht kein Bedarf.

Könnte ich mir für die Strohgäubahn vorstellen: Einschleifung in Feuerbach oder für die Filderbahn: Einschleifung in Leinfelden und Ausschleifung hinter Echterdingen auf der ehemaligen Trasse Richtung Bernhausen.
Es gab ja mal eine Untersuchung dazu, die Idee wurde aber leider verworfen.

Ja war mal für die Strohgäubahn geplant.

außer der Gäubahnstrecke sind die S-Bahnstrecken doch bereits mehr als gut ausgelastet? Siehe Verspätungen?

überlastete Schienenstrecken + zusätzliche Stadtbahnen ergibt?