Anstatt dem Arbeitslosengeld II (dem sogennanten Hartz IV), soll die Stadt Stuttgart ein bedingungloses Grundeinkommen auszahlen, weil
1. jeder Mensch eine Beschäftigung braucht,
2. Personal fehlt und
3. die Stadt Stuttgart auf ehrenamtliches Engagement setzt, anstatt Stellen schafft, mit denen der Lebensunterhalt bestritten werden kann.
Besonders deutlich wurde es in den vergangenen zwei Jahren während der Flüchtlingskrise - aber auch bei der Einführung von Ganztagsschulen (Essensausgabe, Hausaufgaben-Betreuung). Ein Blick in die Freiwilligenbörse Stuttgart reicht um zu sehen, wo überall Bedarf besteht. Praktische Arbeit ist im Lebenslauf ein größerer Pluspunkt, wie irgendeine aufgedrückte Maßnahme, die nicht zu der Person passt.
Aus diesem Ehrenamtlichen Engagement - wenn die finanzielle Absicherung vorhanden ist - kann der Übergang in den 1. Arbeitsmarkt (und in eine Tätigkeit mit der der Lebensunterhalt dann selber finanziert werden kann) leichter werden.