Die Stadtverwaltung beantragt beim Landesamt für Denkmalpflege (LAD) Baden-Württemberg die baldmögliche Erstellung und Publikation einer Denkmaltopographie für die Stadt Stuttgart. Der Gemeinderat stellt die eventuell zur Ko-Finanzierung notwendigen Haushaltsmittel zur Verfügung.
Begründung:
Die Stuttgarter Stadtgesellschaft diskutiert immer wieder engagiert über die Gefährdung oder gar den Abriss denkmalgeschützter oder gefühlt denkmalwürdiger Gebäude. Leider sind die Informationen über den Denkmalbestand der Stadt („Denkmalliste“) seit 2008 (aus „datenschutzrechtlichen Gründen“) nicht mehr öffentlich zugänglich. Die reiche Denkmallandschaft der Stadt verdient aber öffentliche Aufmerksamkeit durch breite Fachinformationen.
Zur vertieften Darstellung lokaler Denkmalbestände gibt das LAD seit 2002 Bände der Denkmaltopographie heraus („Ziel der Reihe ist es, die Kulturdenkmale mit charakterisierenden Beschreibungen, Bildern und Karten zu dokumentieren und sie mittels begleitender Texte in einen zeitlichen und räumlichen Zusammenhang zu setzen. Die ansprechend gestalteten Bände sind für Fachleute sowie für Laien gleichermaßen informativ und interessant.“ www.denkmaltopographie-bw.de). Erschienen sind bislang Bände über Ludwigsburg, Pforzheim, Heilbronn, Esslingen und Heidelberg, derzeit in Arbeit sind der Landkreis Rottweil und der Enzkreis.
Das Projekt „Denkmaltopographie Stuttgart“ wäre ein wertvoller Beitrag zur Pflege und Erhaltung der gebauten Geschichte der Stadt sowie Anregung und Würdigung des breiten bürgerschaftlichen Engagements für die Denkmalpflege.
Kommentare