Denkmalschutz stärken: „Denkmaltopographie Stuttgart“ veröffentlichen!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Denkmalschutz
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

369
weniger gut: -120
gut: 369
Meine Stimme: keine
Platz: 
758
in: 
2017

Die Stadtverwaltung beantragt beim Landesamt für Denkmalpflege (LAD) Baden-Württemberg die baldmögliche Erstellung und Publikation einer Denkmaltopographie für die Stadt Stuttgart. Der Gemeinderat stellt die eventuell zur Ko-Finanzierung notwendigen Haushaltsmittel zur Verfügung.

Begründung:
Die Stuttgarter Stadtgesellschaft diskutiert immer wieder engagiert über die Gefährdung oder gar den Abriss denkmalgeschützter oder gefühlt denkmalwürdiger Gebäude. Leider sind die Informationen über den Denkmalbestand der Stadt („Denkmalliste“) seit 2008 (aus „datenschutzrechtlichen Gründen“) nicht mehr öffentlich zugänglich. Die reiche Denkmallandschaft der Stadt verdient aber öffentliche Aufmerksamkeit durch breite Fachinformationen.

Zur vertieften Darstellung lokaler Denkmalbestände gibt das LAD seit 2002 Bände der Denkmaltopographie heraus („Ziel der Reihe ist es, die Kulturdenkmale mit charakterisierenden Beschreibungen, Bildern und Karten zu dokumentieren und sie mittels begleitender Texte in einen zeitlichen und räumlichen Zusammenhang zu setzen. Die ansprechend gestalteten Bände sind für Fachleute sowie für Laien gleichermaßen informativ und interessant.“ www.denkmaltopographie-bw.de). Erschienen sind bislang Bände über Ludwigsburg, Pforzheim, Heilbronn, Esslingen und Heidelberg, derzeit in Arbeit sind der Landkreis Rottweil und der Enzkreis.

Das Projekt „Denkmaltopographie Stuttgart“ wäre ein wertvoller Beitrag zur Pflege und Erhaltung der gebauten Geschichte der Stadt sowie Anregung und Würdigung des breiten bürgerschaftlichen Engagements für die Denkmalpflege.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Danke für den Vorschlag! So wie bisher kann es nicht weitergehen. Die Ergebnisse der Erfassung der Kleindenkmale gehören endlich veröffentlicht. Mit der veralteten Liste - bei der die Objekte bis heute nicht richtig zugeordnet werden können und auf der eine große Anzahl an Denkmälern fehlt - gehört überarbeitet und veröffentlicht. Im kommenden September wird auch wieder der "Wiki loves Monuments"-Fotowettbewerb stattfinden und bis dahin sollte zumindest zuverlässig bekannt sein, welche in Stuttgart stehenden Denkmäler bereits erfasst sind, damit sie bebildert werden können. In Möhringen soll z. B. ein Haus in der Sigmundstraße unter Denkmalschutz stehen, nur gibt es solch eine Straße im Bezirk Möhringen gar nicht.

Als Vorstandsmitglied der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Süd war auch ich an der Erfassung von Kleindenkmalen beteiligt - aaaber: Wo finde ich eine Veröffentlichung? Eine Denkmaltopographie für Stuttgart, die auch öffentlich eingesehen werden kann, ist längst überfällig.

Kleindenkmale sind Teil unserer Stadtgeschichte, die erzählen und bezeugen können. Sie müssen erfasst, dokumentiert und kommuniziert werden,damit die Stadtgeschichte einer breiten Öffentlichkeit bekannt wird. Die Kenntnis der Stadtgeschichte stiftet Identität der Bürger mit Ihrer Stadt. Daher ist diese Dokumenation so wichtig.

Macht Sinn einmal einen Überblick zu bekommen.

In keinem anderen Bundesland ist die Liste der Kulturdenkmale geheim. Für das Denkmalamt Hamburg "dienst die Denkmalliste der Orientierung und Information der Bürgerinnen und Bürger sowie der Behörden". Warum dürfen Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg nicht wissen, welche Gebäude unter Denkmalschutz stehen?

Höchste Eisenbahn, bevor diese auch noch verschwinden - Stuttgart ist sowieso gerade dabei sein Gedächtnis abzureißen!!

Dank für diese Initiative.
Das ist m.W. auch der Wunsch des Landesamts für Denkmalpflege - Die Stadt muss sich dafür einsetzen, dass das Land BW seine Gesetze ändert und die Veröffentlichung der Denkmallisten in öffentlichem Interesse sieht.

Die Stuttgarter Stadtverwaltung sollte aber auch endlich der Abreißwut ein Ende setzen und Aktionen wie "Stuttgart reisst sich ab" in der Architekturgalerie am Weissenhof und die Werkbundinitiative im KUNSTBEZIRK - "Stuttgart Stadtraum in Bewegung" endlich wahrnehmen und verinnerlichen.
Wolfram Janzer - bin an beiden Aktionen beteiligt.

Danke für die Initiative! Eine geheime Liste der Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, ist völlig absurd und bürgerfeindlich.
Auch Gebäude ohne formalen Denkmalschutzstatus sollten im Sinne der Erhaltung einer typischen und Stadtbild prägenden Bebauung erhalten werden, siehe Bolz-Villa und andere Häuser in Halbhöhenlagen sowie im Stadtzentrum. Nach dem Abriss entstehen meist gesichts- und qualitätslose Neubauten, deren einziger Zweck die Profitmaximierung von Maklern und Bauträgern ist.
Die "grüne" Stadtverwaltung bzw. die grüngeführte Landesregierung sollten sich endlich ihrer Verantwortung auch für die optische Umweltverschmutzung Stuttgarts bewußt werden und gegen die Zerstörung des Stadtbildes und der Lebensqualität Maßnahmen ergreifen.