Die Altenburg nicht bebauen, sondern öffentlich zugänglich machen!

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

263
weniger gut: -102
gut: 263
Meine Stimme: keine
Platz: 
1507
in: 
2017

Auf der Altenburg auf dem Hallschlag soll bald das evangelische Gemeindehaus abgerissen und durch zwei Wohnhäuser ersetzt werden. Da es sich hier um einen der ältesten, besiedelten Stadtteile von ganz Stuttgart handelt und unter der Oberfläche geschichtsträchtige Funde lauern, sollte diese Stelle nicht mit schnöden 0815-Wohnhäusern überbaut werden, sondern öffentlich zugänglich bleiben. Beispielsweise als kleiner Park und Aussichtspunkt mit Informationen zur Geschichte am Hallschlag und der Altenburg. Vielleicht sogar mit einem kleinen Museum, welches die lange Geschichte dieses Ortes widerspiegelt.

Kommentare

3 Kommentare lesen

Ich finde, dass an dieser Stelle ruhig gebaut werden kann. Einen Park gibt es seit einigen Jahren bereits für Münster und den Hallschlag: den Travertin-Park, den ich gelungen finde!

...nicht mit schnöden 0815 Häusern..... Deswegen ist Stuttgart in Cannes auf Investorensuche, vielleicht findet sich gar einer der ein "Lust"Ruine in schönster Lage der Verwaltung vorschlägt. Voraussetzung ist, daß das Grundstück des kirchliche Gemeindehaus vom Liegenschaftsamt zu "Orts"üblichem Preis weiterverhökert werden kann.

Ich vermute das die evangelische kirche von bawü den grund teuerst verscherbelt hat. Wobei deren landeskirchen ja über staatlich gesponserte milliardenvermögen verfügen. z.B das bistum münchen hat ein vermögen von 6.7 Milliarden!!, stand vor 2 monaten in der süddeutschen zeitung. ich weiss nicht was die evangeliken an kohle haben hier in bawü.
mein vorschlag ist die sollten einen archäologiepark oder sonst was sinnvolles dort machen mit ihrer wahnsinnskohle.
leider nur ein traum, denn auch bei denen gibts nur eine moral das geld nicht stinkt.