Verkehrsberuhigten Bereich in Gablenberger Hauptstraße einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

262
weniger gut: -139
gut: 262
Meine Stimme: keine
Platz: 
1518
in: 
2017

Zwischen den Straßen Libanonstraße und Pflasteräckerstraße (im Bereich des Aldi, Bioladen etc.) ist reger Fußgängerverkehr zwischen beiden Straßenseiten. Es gab schon etliche gefährliche Situationen zwischen Fußgänger und Autofahrer sowie zwischen einbiegenden Autos vom Aldi-Parkplatz oder aus der Libanon- oder Pflasteräckerstraße. Tempo 50 ist in diesem Bereich deutlich zu schnell bei diesem Gefahrenpotential. Es gab im letzten Jahr schon mehrere Unfälle durch in die Gablenberger Hauptstraße einbiegende Autos, da die Straße aus der Pflasteräcker- oder Libanonstraße schlecht einsehbar ist.

Mein Vorschlag wäre eine verkehrsberuhigte Zone in diesem Bereich mit einem Tempo 30 oder eine 20-Zone, jedoch ohne Rechts-Vor-Links Regelung, um den Hauptverkehrsstrom auf der Gablenberger Hauptstraße nicht zu stören. Wünschenswert wäre ein abgesetzter Belag durch Pflastersteine o.ä.

Die Kosten für diese Maßnahme wären überschaubar, wenn man auf einen abgesetzten Belag verzichtet. Man benötigt maximal 7 neue Schilder.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Maximal Tempo 40, alles andere führt nur zu Lärm (gerade den Berg hoch im ersten Gang bei Tempo 20, da freuen sich die Anwohner). Auf die Zebrastreifen warte ich bis heute - die würden gerade beim Aldi wirklich etwas bringen, Ampeln würden nur für noch mehr Stau sorgen.

Ein Zebrastreifen geht, zumindest nach der Erklärung, die ich erhalten habe, wegen der Ampeln nicht.

Die Fußgängerampel an der Schule und die Ampel an der Libanonstraße sind wohl zu nah, so dass hier (angeblich, wie gesagt, ich wiederhole nur) kein Zebrastreifen zugelassen wird.

Jetzt wo sie es schreiben fällt es mir auch wieder ein. Tempo 40 und Ampeln mit Zebrastreifen komplett ersetzen wie am ostendplatz. Da gab es ja früher auch zuviele Ampeln.

Als Fussgänger fühlt man sich in der Gablenberger Hauptstrasse in die 60er und 70er Jahre zurückversetzt, man muss sehr weit laufen (bergauf) um zu einem Zebrastreifen zu kommen. Es ist wunderbar, dass Gablenberg soviel Einzelhandelsgeschäfte hat, trotz der katastrophalen Fussgängersituation. Vor allem bei ALDI / Parkhaus bedarf es dringend eines Überweges für Fussgänger.

Vom Aldi zur nächsten Ampel sind es 70m. Sorry wem das zu viel ist, sollte nur noch online einkaufen.Ich fahre täglich diese Strecke und ich sehe täglich, wie Fußgänger kreutz und quer über die Strasse laufen und es mitunter nur 10m bis zur Ampel sind und mitunter kleine Kinder zusehen. Was suboptimal ist, ist die Einfahrt zum Aldiparkhaus. Das ist einfach schlecht geplant.

@Nippi: täglich diese Strecke zu gehen statt zu fahren würde die Sichtweise erheblich verändern. Hier muss dringend etwas für Fußgänger getan werden! Oft wird erst beim Aldi die Straße überquert, weil der Gehweg auf der Aldiseite bergauf schlicht viiiiieeeeel zu schmal für das Fußgängeraufkommen ist bzw. einen Begegnungsverkehr von Fußgängern ausschließt!

Das ist an der Stelle aber extrem schwierig, weil hier auch die Ein und Ausfahrt des Aldiparkhauses ist. Und wenn dann Ampel und keinen Zebrastreifen. Und diese Ampeln müssten dann mit den andern beiden gleichgeschaltet sein. Dann hätten wir auf ca. 250m 3 Ampeln. Hhmmm

Dieses Thema ist schon oft diskutiert worden und ist wohl rein rechtlich nicht möglich, da ein Mindestabstand zwischen Ampel und Zebrastreifen verpflichtend ist. Für den Zebrastreifen müsste die Ampel abgeschafft werden.
Ich denke hier müsste ein Gesamt-Umkreis-Konzept her. Etwa die Gablenberger Hauptstraße als Einbahnstraße und einige umliegende Straßen, etwa die Klingenstraße als Gegeneinbahnstraße. Dann gäbe es mehr Platz für die Fußgänger, die Straße wäre nur noch mit 1 Spur, dafür breiter zu befahren, insgesamt also schmaler und leichter zu überqueren. Die Optik einer Fußgängerzone mit Fahrspur würde mehr Ambiente bieten und das ganze Auto-/Fußgänger Szenario entspannen. Zusätzliche Kurzparkbuchten, abwechselnd rechts und links, könnten für Geschwindigkeitsminderung sorgen und trotzdem positiv für die Autofahrer sein, da sie schneller einen Parkplatz finden. Das Konzept in der Unterländer Straße in Zuffenhausen finde ich da ansprechend.

An GerninStuttgart: Die Anwohner in der Klingenstraße haben eh schon mit massivem Schleichverkehr zu kämpfen, in den Morgen- und Abendstunden können die Fenster nicht geöffnet werden, Balkone nicht genutzt werden. Wenn die Klingenstraße zu einer Einbahnstraße deklariert werden würde, wäre dies ein Grund für mich, meine Wohnung zu verkaufen und wegzuziehen.

Tempo 20 Zone mit Blitzerüberwachung aber ohne Pflastersteine, weil die nur zusätzlichen Lärm verursachen, finde ich gut.

an GerninStuttgart: den Vorschlag finde ich gar nicht so schlecht