U-Bahn unterirdische Haltestellen und Streckenführungen ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

282
weniger gut: -195
gut: 282
Meine Stimme: keine
Platz: 
1363
in: 
2017

Es sollte unbedingt geprüft werden, inwiefern die U-Bahn-Haltestellen und -Strecken in den Innenstadtbezirken unterirdisch verlegt werden könnten. Dadurch kann die Lebens- und Wohnqualität deutlich verbessert werden und auch die Problematik mit den fehlenden Parkplätzen, zusätzlichen Grünflächen oder auch Bauplätzen für neuen Wohnraum würde gelöst. Zudem könnte das Verkehrsmanagement profitieren, da die Wartezeiten an Kreuzungen mit U-Bahnverkehr wegfallen bzw. verkürzt würden. Auch die Unfallzahlen der Fußgänger und Autofahrer, die die U-Bahn nutzen, sinken dadurch deutlich und auch die damit verbundenen Verspätungen reduzieren sich. Ein weiterer Gewinn wäre, dass dann die U-Bahnen ganztägig fahren könnten, ohne dass die Anwohner unter der Lärmbelästigung leiden müssten und vielleicht bisherige Autofahrer auf die U-Bahn umsteigen.
Gerade die Innenstadtbezirke wie Süd und West, aber nicht nur dort, würden an Attraktivität gewinnen und das Verkehrschaos mit Staus und Parkplatz suchen könnte entschärft werden. Auf freiwerdenden Flächen können dann neuer Wohnraum und zusätzliche Grünflächen entstehen.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Finde ich gut, da gerade im Westen es keine Unfälle mehr mit unaufmerksamen Autofahrern und Fußgängern geben würde und die gewonnene Fläche der Stadtbahn bei neuer Aufteilung des Straßenquerschnitts für Fußgänger Radfahrer und anderes (z.B. Straßencafes) genutzt werden könnte.

Immer soll die Stadtbahn unter die Erde. Dürfen die Fahrgäste überhaupt keine Aussicht mehr genießen? Die unaufmerksamen Autofahrer haben dann gewonnen!

Solche Maßnahmen stehen doch meist in keinem Kosten-Nutzen-Verhältnis. Wo gab's in den letzten Jahren noch gelungene Beispiele? Zuffenhausen?

Wenn, dann soll/muss der (stinkende) Autoverkehr unter die Straße und nicht der umweltfreundlichere Stadtbahnverkehr .....

DIe "Unfallzahlen der Fußgänger und Autofahrer, die die U-Bahn nutzen", indem sie mit ihr zusammenstoßen, sind nicht die Schuld der U-Bahnen, sondern beruhen auf Unaufmerksamkeit, Leichtsinn und Mißachtung der Verkehrsregeln durch Fußgänger und Autofahrer. Das taugt nicht als Argument gegen oberirdische Bahnen.

Es sollte unbedingt geprüft werden, inwiefern DER AUTOVERKEHR UND PARKPLÄTZE in den Innenstadtbezirken unterirdisch verlegt werden könnten. Dadurch kann die Lebens- und Wohnqualität deutlich verbessert werden und auch die Problematik mit den PLATZEINNEHMENDEN Parkplätzen, zusätzlichen Grünflächen oder auch Bauplätzen für neuen Wohnraum würde gelöst. Zudem könnte das Verkehrsmanagement profitieren, da die Wartezeiten an Kreuzungen mit AUTOVERKEHR wegfallen bzw. verkürzt würden. Auch die Unfallzahlen der Fußgänger und Autofahrer, die die U-Bahn nutzen, sinken dadurch deutlich und auch die damit verbundenen Verspätungen reduzieren sich. Ein weiterer Gewinn wäre, dass dann die AUTOS ganztägig fahren könnten, ohne dass die Anwohner unter der Lärmbelästigung leiden müssten und vielleicht bisherige U-BAHNNUTZER auf das AUTO umsteigen.
Gerade die Innenstadtbezirke wie Süd und West, aber nicht nur dort, würden an Attraktivität gewinnen und das Verkehrschaos mit Staus und Parkplatz suchen könnte entschärft werden. Auf freiwerdenden Flächen können dann neuer Wohnraum und zusätzliche Grünflächen entstehen.

Und wenn dann Unfälle in den Autotunnels passieren steht man im Tunnel im Stau ... ohne Atemmaske. Der Rettungsdienst kommt dann auch noch kaum durch.