Gütertransport in der Stadt auf die Schiene bringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

407
weniger gut: -89
gut: 407
Meine Stimme: keine
Platz: 
586
in: 
2017

Einen Großteil des Güterverkehrs der großen Firmen Daimler, Bosch, Mahle, Porsche und so weiter auf die Schiene bringen. Konkret: Wie schon in anderen Städten genutzt, ÖPNV Gleise (SSB AG) und Industriegleise nutzen. Eventuell Ausbau des vorhandenen Gleisnetzes. Nutzen: Emissionen vermeiden, Straßennutzung durch Lastwagen verringern.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Das Schinennetz der SSB ist, insbesondere in mit Zugsicherungsanlagen ausgestatteten Bereichen, nicht für einen Güterverkehr in dieser Größenordnung ausgelegt. Ebenso bestehen bereits jetzt Kapazitätsengpässe am Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt und am Pragsattel (nur um ein paar Beispiele zu nennen). Die vorhandene Infrastruktur reicht also schon jetzt nicht für die in Zukunft erwarteten Fahrgastströme.
Im Grunde eine sehr gute Idee. Jedoch mit der vorhandenen Infrastruktur kaum umsetzbar. Einen Neubau halte ich für nicht realisierbar. Der finanzielle Aufwand wäre enorm.

Habe ich das richtig verstanden, dass Sie den Gütertransport auf die bereits heute schon völlig überlasteten ÖPNV-Strecken verlagern wollen? Was soll das?

Ich zweifle, ob die Vertreter der Stadt Stuttgart die richtigen Adressaten für die überregionale Logistikabwicklungen der Firmen Daimler, Bosch ... inkl. der daraus resultierenden Probleme sind.

Man darf nicht vergessen, daß viele Gleisanschlüsse abgebaut wurden und damit der Güterverkehr auf die Strasse verlagert wird. Dies entspricht der großen Politik vieler Parteien, die keinerlei Interessen am Schienenverkehr mehr haben. Der Vorschlag, eine Infrastruktur für den Güterverkehr zu erhalten und zu erweitern ist trotzdem richtig!