Bei Feinstaubalarm: Brötchentaste deaktivieren, Gehwegparker verwarnen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Feinstaub, Luft
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -264
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1764
in: 
2017

Wenigstens bei Feinstaubalarm sollen Autofahrer nicht durch kostenloses Kurzzeitparken und ungestraftes Falschparken für die Nutzung des Autos auch noch belohnt werden.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Lustiger Vorschlag. Besonders der Teil, nach dem die Umprogrammierung und Umbeschilderung der Parkscheinautomaten sowie die temporäre Verstärkung der Bestreifung durch Ordnungsbeamte eine Einnahme darstellt statt einer Ausgabe.

Falschparken sollte IMMER sanktioniert werden, nicht nur bei Feinstaubalarm.

Die Brötchentaste ist überlebenswichtig für Handel und Gewerbe. Wenn nicht im Stadtteil eingekauft werden kann, dann fahren die Leute mit dem Auto auf die grüne Wiese

zu Thomas Rudolph: 50 Cent für 30 Minuten Parken sind zu viel, aber 10 km ins Umland fahren, das geht immer. Eine bedenkliche Sichtweise, sowohl ökologisch als auch ökonomisch.

zu MarkV: stimmt, habe mich nicht getraut das zu schreiben. Ist angesichts der Realität so abwegig.