Tempo 40 Zone einführen in der Heumadener Str., Hedelfinger Filderauffahrt

|
Stadtbezirk: 
Hedelfingen
|
Thema: 
Tempo 20, 30, 40, 50
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

156
weniger gut: -268
gut: 156
Meine Stimme: keine
Platz: 
2351
in: 
2017

So wie auf vielen anderen auswärtsführenden Steigungsstrecken in Stuttgart, sollte in der Heumadener Straße in beiden Richtungen eine 40er Zone eingeführt werden, um auch in Hedelfingen den Schadstoffausstoß zu verringern.

Kommentare

11 Kommentare lesen

Wohl noch jemand, der nicht mitbekommen hat, das Tempo 40 auf Steigungsstrecken zu MEHR Schadstoffausstoß führt. Manch einer lernt halt langsam.

Kann dem Kommentar von pdv nur zustimmen. Sinvoller wäre es das bestehende Tempolimit auf der Hedelfinger Filderauffahrt umzudrehen. Viele Mittelklassewagen wollen aufwärts die 80 erreichen und müssen deshalb fast Vollgas fahren. Wenn man abwärts 60 fahren will, muss man z.B. im 4 Gang ständig bremsen (Bremsstaub=Feinstaub), im 3.Gang auf dem Gas bleiben. Bei 80 im 4. Gang abwärts hingegen greift die Schubabschaltung, dass Fahrzeug rollt ohne Kraftstoffverbrauch und Bremsstaub den Berg runter. Probieren sie es mal, das klappt !

@kritbuger:
Toller alternativer Vorschlag zur Umkehrung des Tempolimits. Findet meine volle Unterstützung.

Wie wär's mit Tempo 60 in beiden Richtungen. Der Zeitverlust in Bergauf-Richtung wäre gering, und die Raserei hätte ein Ende.
Tempo 40 in der Heumadener Str. brächte tatsächlich nicht viel. Besser wäre Tempo 30.

Tempo 30 oder 40 in der Heumadener bringt nichts. Wenn man das Tempolimit erniedrigt kommt es zu stop and go. Und da ist der Schadstoffausstoss deutlich höher als bei fliesendem Verkehr.
Und abwärts bringt 60 nichts, man muss ständig bremsen, das gibt Brems/Feinstaub. Wie schon gesagt bei 80 runter sind fast alle Fahrzeuge im 4. Gang in der Schubabschaltung ==> kein Abgas (Motor ist nichts anderes als eine Luftpumpe) und man muss nicht bremsen. Probieren Sie es wirklich mal, ich fahre fast täglich den Lederberg runter. Das klappt !

Da ist sie wieder, die "Temporeduzierung verringert Schadstoffausstoß"-Mär....

Je höher das Tempo, um so höher der Schadstoffausstoß, weil der Luftwiderstand im Quadrat zum Tempo steigt und mehr Brems- und Beschleunigungsvorgänge notwendig sind. So einfach ist das, und trotzdem will es der egoistische Autofahrer nicht glauben.

@darling: Nein, so einfach ist das eben nicht. Der Schadstoffausstoß eines Autos ganz wesentlich von der Drehzal des Motors ab und sehr viel weniger von der gefahrenen Geschwindigkeit.

Dem kann icn nur beipflichten. Bei Geschwindigkeiten im Stadtverkehr ist der Einfluss des CW-Wertes marginal. Wenn "fast" Vollgas gefahren werden muss weil der 3 Gang bei 40 an Bergstrecken zu untertourigem Fahren führt schaltet die meisten in den zweiten zurück, kommt in den oberen Teillastbereich und fährt dadurch mit Lamda kleiner 1, also fett. Da arbeitet der Kat nicht mehr sauber, er braucht Lambda 1.

@pdv, @kritburger: Ihr sprecht mir aus der Seele. Ich kann diesen Unsinn, dass mit Tempolimits Feinstaub reduzieren, auch nicht mehr höhren. Es muss doch nur jeder mal in seinem Auto auf den Momentanverbrauch schauen, dann sieht man schnell dass mit den höheren Gängen weniger verbraucht wird.
Ideal wäre natürlich wenn man überall im größten Gang bei kleinster Drehzal fahren würde ... aber 120 wäre natürlich hier etwas zu viel.

Das einzige was wirklich gegen Feinstaub Sinn machen würde ist den Verkehrsfluss zu verbessern, dafür müsste man den Kreisverkehr überdenken, oder die Ampelschaltung Rohrackerstr./Hedelfinger Str.: Vor allem morgens staut sich der Verkehr teilweise bis zur Filderauffahrt hinauf. Es wäre sinnvoll zu prüfen, wo da genau das Problem liegt.

@ tommi
Du sprichst den morgendlichen Stau an Lederberger Auffahrt abwärts an. Die Rohrackersttasse im unteren Teil ab Kreisverkehr kann den morgendlichen Verkehr nicht bewältigen, da sind einfach zu viele Ampeln dazwische. Das einzige was dor produziert wird ist Bremsstaub. Stickoxide und Abgaspartikel sind im Leerlauf marginal und sobald das Fahrzeug rollt wird, wenn man vom Gas weggeht und die Kupplung nicht tritt nichtmal Abgas produziert (Schubabschaltung). Deswegen ist bergab 40 auch völlig falsch bzw nicht notwendig, weil man sowieso im entsprechenden Gang runterrollt um mit dem Motor als kompressor bremst und dadurch auch keinen Bremsstaub produziert. Das lernt man schon in der Fahrschule. Sparsame Autofahrer machen das.
Durch die geplante Busspur wird das nur noch schlimmer mit dem Rückstau. Die einzige Lösung für Hedelfingen ist die schon lange gewünscht Filderauffahrt mit direktem B10 - Anschluss bei der Deponie, die passt aber den Ideologen im Gemeinderat nicht. Es bleibt ein Politikum: Autoverkehr verdammen aber bitte nicht auf den ÖPNV umsteigen, der kollabiert sonst in den Spitzenzeiten.