Mini-Parklücken sorgen für mehr Parkplätze

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

233
weniger gut: -188
gut: 233
Meine Stimme: keine
Platz: 
1762
in: 
2017

Sparidee: Parkplätze sparen durch die Optimierung unserer Flächen!

Unser knappes Gut im Westen, welches in der ganzen Region bekannt ist, ist sicherlich die schwere Parkplatzsituation. Und wir, die Bewohner, wir erleben es jeden Tag. Man kommt Abends nach Hause und muss einige Runden drehen bis man einen Parkplatz findet. Wer ärgert sich nicht, wenn man einen Kleinfahrzeug (Smart oder ähnliches) in einer schönen langen Parklücke sieht. Man denkt: "so ein kleines Auto klaut mir mein Platz, in dem sogar zwei davon rein passen".

Für eine optimierte Verteilung der Fläche schlage ich "Mini-Parklücken" vor, die für solche Fahrzeuge explizit vorgesehen sind. Diese könnte man sogar als Querparker in Straßen vorsehen, wie zum Beispiel in der Gutenbergstraße Höhe Hausnummer 70.

Vorteile der Mini-Parklücken:
- Optimierung der Parkfläche
- Weniger Zeit in der Parkplatzsuche für alle
- Zunehmend mehr Platz durch Attraktivierung der Kleinfahrzeuge
- Weniger Strafzettel
- Weniger Fahrzeuge im Halteverbot oder Behindertenparkplätze
- Weniger blockierte Straßen
- Steigerung der Lebensqualität in unserem Viertel

Als Invest fallen lediglich Kosten für die Beschilderung und Markierung der Flächen. Angesichts der Benefits eine überschaubare Größe, die sich mit unserer Zufriedenheit für den sinnvollen Einsatz unserer Steuern auszahlt :-)

Mein Vorschlag ist es, als Vorreiter-Viertel damit ein Pilot-Projekt zu starten. Ein Einsatz in weiteren Stadtbezirken ist sicherlich ebenfalls willkommen!

Kommentare

7 Kommentare lesen

Grundsätzlich haben Sie ja Recht mit dem "Ärger"-Teil. Regt mich genau so auf.

Allerdings: Glauben Sie wirklich, daß sich in unserer Egoisten-Gesellschaft irgendjemand daran hält: Parkverbot für Kleinwagen auf normal großen Plätzen?

Ebensowenig kann man ernsthaft glauben, daß es sich hier um eine Sparidee handelt. Was sparen wir denn ein?
Im Gegenteil: Die proklamiert geringere Zahl an Strafzetteln führte zu Einnahmeausfällen bei der Stadt.

Ich finde die Idee sehr gut. Dadurch werden Kleinstfahrzeuge zusätzlich belohnt und anstelle von 2 Längsparkplätze könnte 3-4 Kleinstparker entstehen.

das kann man schon mal probieren. Ich fürchte aber, dass weiterhin kleine Wagen in großen Lücken stehen. Wo sollen sie auch hin, wenn die Kleinlücken vollgeparkt sind.

Grundsätzlich eine gute Idee, aber nur wenn gleichzeitig mit der Schaffung von Mini-Parklücken ein Verbot des Abstellens von Kleinstwagen auf regulären Parklücken einhergeht. Und dieses sollte dann auch mit entsprechenden Maßnahmen (Abschleppen etc.) durchgesetzt werden. Ich selber habe auch oft das Problem dass ich mit meinem großen Wagen (CLA- bzw. bald E-Klasse) nur schwer einen Parkplatz finde, gerade in der Gutenbergstrasse um Hausnummer 70.
Mein Eindruck ist (müsste man mal eine Auswertung machen), dass die Kleinstwagen nur einen geringen Anteil am Fahrzeugbestand in S-West ausmachen, daher finde ich die Schaffung von Miniparklücken und Beschränkung der Kleinstwagen auf diese sehr sinnvoll. Falls diese Miniparklücken natürlich alle belegt sind, müssten die Nutzer dann einen regulären (nicht gekennzeichneten) Platz an der Straße suchen, was ich aufgrund des vermuteten geringen Anteils der Kleinstwagen für vertretbar halte. Wichtig sollte sein dass durch die Schaffung der Mini-Parklücken auf Dauer mehr Parkplätze für Fahrer von größeren Fahrzeugen zur Verfügung stehen.

Ich bin mit einer Regelung einverstanden, dass sowohl Großfahrzeuge in den Mini-Parklücken untersagt als auch Kleinfahrzeuge im regulären Parkraum begrenzt (eben nur wenn alle Mini-Parklücken besetzt sind). Abgesehen davon, was die Auswertung aussagt, könnte man sogar sich überlegen die Anzahl an Mini-Parklücken großzügig zu wählen.

Dadurch ensteht einen Vorteil für die Kleinwagennutzer, dass hoffentlich andere überzeugen wird auf kleine Fahrzeuge umzusteigen und somit Platz zu schaffen für die, die wirklich ein großes Auto brauchen (und wie wir alle, es nach Feierabend parken müssen).

Die Parklänge der Autos ist ein interessanter Ansatz, über den ich oft nachdenke. Allerdings sollten wir die Besitzer kleiner Fahrzeuge nicht durch Verbote abstrafen, sondern vielmehr andere ermutigen, ebenfalls durch den Kauf kurzer Fahrzeuge Verantwortungsbewusstsein und Sozialverhalten zu leben. Sinnvoll und gerecht erscheint mir daher eine Gebührenstaffelung der Anwohnerparkausweise nach Fahrzeuglänge - als Stellungnahme der Stadt, die zum Umdenken anregen soll. - Positiver Nebeneffekt kleiner Fahrzeuge: Verkürzung der Staus, Verminderung des Feinstaubausstoßes.

Ich sehe den Vorschlag teils Kritisch teils gut. Zum Thema kleines Auto in gr0ßer Parklücke, wer sagt den wer als erstes da war? hier kurz ein Beispiel. Ich habe in einem Parkhaus (alles Querparker) geparkt. Als ich kam, ich traute meinen Augen nicht, alle Fahrzeuge waren schräg geparkt. Also quasi vorne mit der Schnauze auf dem linken Parkplatz, hinten auf dem rechten Parkplatz. Es war eine Parklücke frei, also musste ich ebenfalls schräg parken. Als ich vom Einkaufen kam, standen alle Autos gerade nur meins war schräg! das sah furchtbar aus. Man kann nie urteilen wie so eine Parksituation entstanden ist. Jeder für sich selber sollte sensibel mit dem Thema umgehen und so parken wie es sein sollte. Auch sehe ich immer wieder wie Autos, die mit einem Abstand von 2m zu Einfahrten etc. parken. Sie schließen zum anderen Auto auf. Anstatt zur Einfahrt. Ich bin Schichtarbeiter und Suche mit meinem Smart ebenfalls nachts wenn ich nach Hause komme einen Parkplatz. Aber was ist wenn ich Parkplätze für kleine Autos vorhalte und nur große Autos kommen und ewig im Kreis fahren müssen obwohl es freie Plätze gibt.
Zum Thema es wird gefördert kleine Autos zu kaufen. Ich versuche seit über einem Jahr mein Auto zu verkaufen um eventuell auf die öffentlichen umzusteigen. Es will aber keiner kaufen! so geht es eben anderen mit großen Autos eventuell auch. Und herschenken tut sein Auto niemand.
Wo Querparken möglich ist finde ich das sinnvoll