Bioabfall zukünftig nicht mehr in Energie verwandeln, sondern wieder Kompost herstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

231
weniger gut: -165
gut: 231
Meine Stimme: keine
Platz: 
1780
in: 
2017

https://www.stuttgart.de/bioabfall#headline589382c2053b4

Das Erklärvideo des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zeigt anschaulich, wie aus Bioabfall Energie wird: http://www.youtube.com/watch?v=m9flnvbwNcg

Zukünftig soll aus Biomüll wieder Kompost entstehen und dieser nicht in Energie umgewandelt werden. Der Kompost ist die Nahrung der Pflanzen, ohne die sie schlecht, oder nicht gedeihen können. Mit der Umwandlung von Biokompost in Energie wird dieser natürliche Nährstoffkreislauf unterbrochen und die nicht mehr mit Kompost gedüngten Pflanzen leiden, oder sterben ab.

Um ein Kilogramm Kunstdünger herzustellen, wird der Energieinhalt von umgerechnet 1,4 bis 1,8 Liter Mineralöl benötigt. Was die Stadt da betreibt, ist eigentlich ein "Schwabenstreich" zu Lasten der Bürger.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Stimmt, eigentlich sollten wir mehr Kohlekraftwerke im Großraum ansiedeln.
Da wären a) die Transportverluste für die Energie geringer als von den Offshore-Kraftwerken zu uns.
Und b) hätten wir dann tatsächlich auch mal schlechte Luft. Bisher haben die nämlich nur die anderen, in deren Umgebung die Kraftwerke stehen.

Es wäre auch viel ökologischer, den hier dann angefallenen Kompost zu den Groß-Verbrauchern in die landwirtschaftlich orientierten Regionen zu verbringen. Transporte verursachen ja auch kaum schädliche Emissionen.

Nein, wir sollten sorgsamer mit der Energie umgehen. dies betrifft die Gebäudedämmung genau so, wie den Personenverkehr und Warentransport.

Der Biomüll löst sich dabei aber nicht in Luft auf. Wie im Erklärvideo zu sehen entsteht am Ende immer noch Kompost. Gase entstehen auch auf dem heimischen Kompost - die verteilen sich halt in der Luft statt aufgefangen zu werden.

Durch Vergärung kann aus Bioabfall Biogas, d.h. Energie, erzeugt werden. Die Gärreste aus der Vergärung werden aber sehr wohl in einem zweiten Schritt kompostiert. Die zwei Verfahren schließen sich auf keinen Fall aus! Diese sogenannte Kaskadennutzung (Vergärung + Kompostierung) wird als ein aufwendiger aber ökologisch sinnvoller Weg, aus Bioabfall Energie UND Kompost zu gewinnen.

Ich bezweifle, dass die Kompost-Qualität dieselbe ist. Im Biogas steckt Vieles, was sonst mit dem normal hergestellten Kompost mit auf dem Acker landen würde. Gibt es dazu eine Vergleichsstudie, welche mich überzeugen könnte ?