Großen Brunnen am Rathausplatz mit Fontäne zur Luftverbesserung bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Gesundheit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

308
weniger gut: -192
gut: 308
Meine Stimme: keine
Platz: 
1172
in: 
2017

Bau einer circa 200 Quadratmeter großen Brunnenanlage mit mindestens 15 Meter hohen Wasserfontäne vor dem Rathaus als Quell der Luftverbesserung in der Innenstadt.
Als Treffpunkt und Spielplatz für Jung und Alt, Arm und Reich, Eingeborene oder Reigschmeckte (Zugezogene).

Kommentare

11 Kommentare lesen

Und den Wochenmarkt verlegen wir auf eine Brache außerhalb der Stadt.
Da können die Leute dann auch viel besser mit dem Auto hinfahren.

Sie wollen keine Ursachenbeseitigung, sondern eine Symptombehandlung durch den Einsatz von erheblichen Mengen elektrischer Energie. Da bin ich grundsätzlich dagegen. Eher die Ursachen der Luftverschmutzung eindämmen, oder beseitigen.

Brunnen sind zwar zahlreich vorhanden, doch für unsere "Kleinen" bieten sie keine Abkühl- bzw. Planschmöglichkeiten. Egal wo, doch eine selbst ernannte "Kinderstadt" sollte diese Möglichkeiten in Betracht ziehen. Es gibt fast in allen Großstädten solche Wasserspiele, die "summer in the city" erst zu einem Erlebnis machen.

Der vor Jahren vor dem Rathaus plätschernde Brunnen wurde wegen Ruhestörung im Rathaus abgeschafft.
Warum soll diese "Lärmquelle" wieder möglich sein?

Wasser in der Stadt erhöht die Lebensqualität. Es muss ja kein Brunnen mit Riesenfontäne sein, aber ein schönes plätscherndes Becken, das auch der Wochenmarkt umschließen kann.

Pflanzt da lieber ein paar Bäume, die würden auch noch Schatten spenden, sehen besser aus und sind sicher besser für die Luft ... ;-)
Und dann noch ein Sitzmöglichkeit um die Bäume, die fehlen diesem trostlosen Platz auch !!!

In kleinerem Maßstab vielleicht nett anzusehen. Aber gegen den Feinstaub ? Oder als Planschbecken im Herzen der Stadt?

Beachten wir die Kosten von so einem Brunnen, ist dieser Vorschlag nicht realistisch umsetzbar.

die Kosten wären viel zu hoch! 200 quadratmeter sind sehr groß.

Also wenn man sich andere Marktplätze in anderen Städten ansieht, so sind diese sehr viel einladender gestaltet. In der Mitte ein kleiner Brunnen, darum ein paar Bäume und Bänke zum Verweilen, und schon hetzen nicht alle Leute nur noch über den Platz. Und wenn man schon dabei ist den Platz aufzuhübschen, so hat das unser Rathaus allemal nötig.

Prinzipiell kein schlechter Vorschlag, wie soo viele andere in der Bürgerbefragung.
Aber die Stadt hat leider das Milliardengrab am Hals, und wieviel sie endlich zahlen muss, wird wohl von einem Gericht entschieden. Bis dann ist erhebliche Sparsamkeit geboten.