Geldquelle Talstraße: Geschwindigkeit kontrollieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Ost
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

305
weniger gut: -166
gut: 305
Meine Stimme: keine
Platz: 
1192
in: 
2017

Die Talstraße im Stuttgarter Osten ist vor allem in den Abend-, Nacht- und frühen Morgenstunden eine beliebte Strecke für besonders rasante Fahrer. Die geschickte Hanglage, freie Fahrt und abgestellten Ampeln begünstigen dabei den Fahrspaß der "Verkehrsrowdies".

Hier liegt ein großes Potenzial für die Stadt Stuttgart durch nächtliche, regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen (oder Blitzer) die Haushaltskasse beträchtlich aufzubessern.

Alternativ wäre natürlich auch eine zeitnähere Durchführung der für 2030 geplanten Untertunnelung des Stadtteil Osts, annehmbar.

Kommentare

6 Kommentare lesen

Ähhh häää. Ich wohne hier zufällig. Außer täglichem Stau kann ich hier nix feststellen, sogar am Wochenende. Das wäre rausgeschmissenes Geld.

Ich wohne hier auch und kann den Vorschlag nur bestätigen und befürworten! Tempo ca. 100 km/h bergauf mit Überholen auf den zweispurigen Abschnitten vor dem Autohaus und vor der Kreuzung Gablenberger-/Ostendstraße sind hier an der "Nacht"ordnung!

Ok nachts bin ich hier nicht unterwegs. Auf einen Blitzer mehr oder weniger kommts ja auch nicht an. Mein OK habt ihr.

Okay, aber ohne diesen Tunnel.

Vorschlag ohne Tunnel gut

bin ich dagegen. dieses ganze antigeschwindigkeitsgedöns und kontrolle geht mir auf die nerven. die öffentlichen kassen bekommen einen höheren anteil von steuern und abgaben bei leistungsstärkeren wagen die wir in der BRD produzieren, auch die dieselrennmotoren von heute.
wenn sich alle einen neuen smart kaufen, geht der laden hier pleite. siehe geschäftsergebnisse von porsche, bmw, daimler und amg.
die gesellschaft muss sich entscheiden, ob es so bleibt wie es ist, oder wir einen ökologischen weg bestreiten aber dann mit einem spardiktat. da ja alle freiwillig sparen wollen, wünsche ich eine frohe langsamere zukunft.