Stuttgarter Dächer, Dachterrassen bepflanzen und begrünen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

565
weniger gut: -97
gut: 565
Meine Stimme: keine
Platz: 
172
in: 
2017

Welche Möglichkeiten bestehen, in Stuttgart einerseits Dachterrassen in einem stärkeren Ausmaß als bisher zu ermöglichen oder zu erlauben und anderseits die Begrünung oder Bepflanzung der Stuttgarter Dächer zu einem Projekt zu machen?

Es gibt diverse Beispiele und Städte, die eine Begrünung oder Nutzung der Dächer möglich machen oder dies testen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Sie kommen etwas spät.

Seit dem vor einiger Zeit novellierten Landesbaurecht gibt es quasi so eine Art Zwangsbegrünung bei Neubauten.
Bei entsprechender Eignung des Daches in Bezug auf sonstige baurechtliche und bautechnische Erfordernisse steht das Amt sicher auch der Umrüstung geeigneter Bestandsdächer offen gegenüber.

Insofern erübrigt sich ein Ausgabenvorschlag (!) für den städtischen Haushalt.

...und den Dachausbau für Wohnzwecke fördern, um noch unversiegelte Flächen zu erhalten

Sehr guter Vorschlag. Eine grüne Stadt hat eine bessere Luft. Und womit Flächen auf dem Boden ausgehen wie in Großstädten das der Fall ist, ist eine Dachbegrünung eine sehr gute Alternative.

Gilt die Zwangsbegrünung auch für öffentliche Neubauten? Wie ist es mit den Ministerien am Neckartor oder dem neuen Klinikum? Stuttgart mit der jetzigen "Bauwut" könnte sich damit profilieren.