Der fließende und ruhende Verkehr für das gesamte Sportgebiet Waldau, wird momentan völlig ungeregelt über ein 100 Jahre altes Wohngebiet abgewickelt. Dabei ist sowohl das Sportgebiet stetig erweitert worden, als auch das Mobilitäts-Verhalten der Besucher.
Der Bürgerverein-Degerloch-Ost hat hierfür ein detailliertes Verkehrskonzept vorgeschlagen.
Die Minimalforderungen zur sofortigen Umsetzung sind jedoch:
- Das Wohngebiet zwischen Reutlinger Straße und Königsträßle soll ab sofort in Anliegerstraßen mit Anwohnerparken umgewandelt werden.
- Die Verkehrsabwicklung muss verursachergerecht durch die überregionale Kreisstraße K9511, um den Fernsehturm herum gesteuert werden.
- Dafür kann auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgegriffen werden, die durch Beschilderung und Pflegemaßnahmen (z.B. vorhandene Parkplätze, Zufahrten und Ampeln entlang der Jahnstraße) genutzt wird.
Als Beispiel für den ständigen Verkehrsstrom durch das Wohngebiet mit seinen Straßen der Kategorien D-V bis E-VI:
pro Saison:
130.000 Eiswelt-Besucher
120.000 Kletterwand-Besucher
50.000 Besucher im "Haus des Waldes"
(jeweils praktisch ohne eigene Parkplätze)
Täglich:
circa 800 Schüler + Lehrer der Waldschule
sowie Vereinsmitglieder (z.B. Stuttgarter Kickers, 4000 TUS-Mitglieder etc.)
Zusätzlich:
Großereignisse durch Fußball (Stuttgarter Kickers), Eishockey und Tennis.
Desweiteren:
Schleichverkehr von der Autobahn / Mittlere Filderlinie / K9511.
Verkehrskonzept Waldau umsetzen
Platz:
1998
in:
2013
Gemeinderat prüft:
nein
Kommentare