Weniger Feinstaub durch Grüne Welle - Beispiel Schwabstraße

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

441
weniger gut: -130
gut: 441
Meine Stimme: keine
Platz: 
472
in: 
2017

Die Stadt Stuttgart leidet massiv unter der Feinstaubbelastung.
Ein massiver Verursacher ist der Straßenverkehr in der Stadt. Daher gilt es, diesen zu optimieren. Neben dem weiteren Ausbau des ÖPNV sollte der Verkehrsfluss des Individualverkehrs verbessert werden. Das Konzept der Grünen Welle sollte massiv ausgeweitet werden. Ich schlage vor, dass zusätzliche Mittel zu Verfügung gestellt werden, mit denen entsprechende Untersuchungen durch Fachplaner veranlasst werden können.

Als unbedingt verbesserungswürdig sei hier beispielhaft auf die Schwabstraße verwiesen. In der morgendlichen Rushhour steht man stadtauswärts über die Schickhardtstraße bis zur Karl-Kloß-Straße an so gut wie jeder der 15 roten Ampeln.

Kommentare

10 Kommentare lesen

... und das ist leider genau so gewollt.

Wenn man den Individualverkehr "verflüssigt" und ständig neue und breitere Straßen baut, dann wird sich zwangsläufig das Verkehrsaufkommen erhöhen. Das ist leider so.

FreshAir will ja keine neuen Straßen bauen und keine Straße verbreitern. Er oder sie sagt, man sollte den Verkehrsfluss verbessern. Das finde ich einleuchtend. Guter Vorschlag, warum macht man das nicht schon lange? Die Wir-machen-es-den-Autofahrenden-schwer-Strategie hat nichts bewirkt. Der Stau wird immer größer.

Zugegeben, ich kenne das konkrete Beispiel Schwabstr. nicht, aber im Bereich der Heilbronnerstr. gibt es nur Bettelampeln für uns Anwohner und Radfahrer. Grüner geht die Welle für Autos wirklich nicht mehr. Weitere Einschränkungen der Mobilität für Fußgänger und Radfahrer fände ich wirklich nicht gut. Da würde man die falschen bestrafen. Ganz im Gegenteil, man sollte die umweltverträgliche Mobilität fördern und nicht noch mehr behindern.

Wie wäre es mit einer grünen Welle für den Radverkehr, also mit ca. 18 bis 20 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit?

Hölderlinplatz:
Mindestens zehn Autos warten bis zu sieben Minuten vor einer Ampel, weil irgendwann mal eine Stadtbahn mit Verkehrs-Prio einfährt. Wenige hundert Meter weiter erhält eine Buslinie (z.B. 43) eine bevorzugte Ampelschaltung.
Als Anwohner würde ich wahnsinnig.

Im Stuttgarter Westen wird auch viel unnötiger Verkehr erzeugt durch unnötige Einfahrt- und Abbiegeverbote. Die vor Jahrzehnten vollzogene Durchfahrtsperrung der Bismarckstr. entspricht der Doktrin der Verkehrsbündelung - und erzeugt eben Riesenstau auf den verbliebenen "erlaubten" Straßen.

Sämtliche Radwege an den Ausfallstraßen wieder durch Fahrspuren ersetzen. Ausfallstraßen Tempo 80 (z.B. Cannstatter Straße). Keine Fußgängerbettelampeln die auch ohne Fußgänger rot werden

Absolut sinnvoller Vorschlag

volle Zustimmung!!!!