Übergang von S-Bahn Bad Cannstatt bis zur Stadtbahnhaltestelle "Wilhelmsplatz" barrierefrei umgestalten

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

434
weniger gut: -75
gut: 434
Meine Stimme: keine
Platz: 
489
in: 
2017

Bisher müssen alle aussteigenden Fahrgäste der S-Bahnen in Bad Cannstatt zuerst ein Stockwerk tiefer in die Unterführung steigen, oder fahren, um zur Stadtbahnhaltestelle "Wilhelmsplatz" zu gelangen. Würde zukünftig das Gleis 1 (direkt am Bahnhofsgebäude) in beiden Richtungen für die S-Bahnen genutzt werden, könnte ein barrierefreier Weg mit Gefälle bis hinunter zur Stadtbahnhaltestelle "Wilhemsplatz" geplant werden. Ich weiss nicht, ob so etwas von der Taktung her überhaupt möglich wäre und ob Gegenverkehr bei einer S-Bahn auf einem Gleis nach den Vorschriften erlaubt ist. Aber nach meiner Beobachtung sind es derzeit 3 S-Bahnlinien, die im 10-Min-Takt in Bad Cannstatt verkehren, also mit Gegenverkehr gerechnet, alle 5 min eine S-Bahn.

Dann könnten Frauen mit Kinderwagen und ihren zusätzlichen Einkäufen, Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer und auch Fahrradfahrer viel einfacher zwischen den beiden Verkehrsmitteln "S-Bahn" und "Stadtbahn" umsteigen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Ihre Beobachtung ist nicht korrekt. Zu den Hauptzeiten fahren je Richtung heute schon alle 5 Minuten S-Bahnen. Wenn nur noch das Gleis 1 für die S-Bahn genutzt werden dürfte, dann müssten mindestens 50% aller S-Bahnfahrten gestrichen werden. Abgesehen davon gibt es schon heute einen barrierefreien Zugang über den Haupteingang des Bahnhofs.

Wenn das so ist, dann könnte nur ein Teil über "Gleis 1" abgewickelt werden, aber das wäre doch auch schon eine Verbesserung. Vielleicht die "S1" und entweder "S2", oder "S3" noch hinzu, weil zuvor zwischen S2 und S3 umgestiegen werden könnte an der "Nürnberger Strasse". Der Barriere freie Zugang am Haupteingang des Bahnhofes ist sehr weit von den Stadtbahngleisen entfernt, ca 200 m. Genau um dieses Problem geht es ja hier.

In Bad Cannstatt ist nur der Bahnsteig von Gleis 2 und 3 gleich hoch wie der Boden der S-Bahn. Bei alle anderen gibt es eine Stufe.

Dann wird es wohl nicht so einfach möglich sein, zukünftig barrierefrei von Zügen und S-Bahnen auf Stadtbahnen und Busse umzusteigen. Der ganze Wilhelmsplatz incl. Bahnhof gehören einer Neuplanung unterzogen. Dort könnte so vieles verbessert werden. Das ist eine der unmöglichsten Ecken der ganzen Stadt geworden, obwohl doch dort ihr eigentlicher Ursprung liegt.

Was heißt hier (Wilhelms)Platz? Stadtplanung quo vadis. Nichts als eine wirre Kreuzung auf Basis von (Bahn)ingenieuren mit Hochbahn-Gleisblickfeld entstanden, ohne Rücksicht auf die Nutzer im Zusammenhang mit der Verknüpfung von Bus U,und S Bahn. Ein Schandfleck für Stuttgarts ältesten,- und wegen der unmittelbaren Nähe zu Daimler's - wichtigsten Stadtteil.
Dem Kommentator PS 33469 ist voll zuzustimmen