Filderbahn wieder beleben, Versorgung Stuttgarts mit regional erzeugten Lebensmitteln von den Fildern unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

328
weniger gut: -119
gut: 328
Meine Stimme: keine
Platz: 
1024
in: 
2017

Früher wurde die Bevölkerung Stuttgarts mittels der Filderbahn, einer Güterbahn, mit den regional erzeugten Lebensmitteln von den Fildern versorgt. Dies erfolgte über die Gleise der Gäubahnstrecke. Bis 2019 soll das Gleisnetz der heutigen S-Bahn wieder bis nach "Neuhausen auf den Fildern" neu aufgebaut sein - allerdings vorerst nur für den Personenverkehr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Stuttgart-Rohr%E2%80%93Filders...

Regional erzeugte Lebensmittel sind qualitativ oft besser, als Lebensmittel, die schon Tage alt sind und eine lange Transportzeit hinter sich haben. Produkte aus regionalem Anbau, wie der Filderebene, sind hingegen erntefrisch und einen, höchstens zwei Tage alt. Durch den eingesparten Transport wird viel CO2-Emission eingespart.

Ich möchte der Stadt Stuttgart vorschlagen, doch diese altbewährte Form der Lebensmittelversorgung von früher wieder aufzugreifen; sich Gedanken zu machen, wie und wo zukünftig wieder Gütertransporte abgewickelt und verteilt werden könnten. Dies stellt im Endeffekt nicht nur eine Ausgabe dar, sondern ganz sicher würden viele Bürger von den Fildern ihr so verdientes Geld hinterher wieder in der Stadt für ihre Einkäufe ausgeben - quasi eine "Win-Win"-Situation für beide Seiten.

Kommentare

3 Kommentare lesen

ein interessanter Gedanke. Leider kümmert sich aber auch die Stadt zuwenig darum, daß Güter wieder auf die Schiene kommen und seitens der DB wird hier immer wieder abgebaut. Man macht sich Gedanken über Gigaliner und legt Güterverkehrstellen und Gleisanschlüsse still. Die Güterinfrastruktur auf der Schiene ist in Stuttgart zum Teil zerstört. Es wird langsam Zeit, hier umzudenken.

Kann man alles auf den regelmäßig stattfindenden Märkten im Stadtgebiet kaufen. In die Supermärkte werden Fildererzeugnisse eh kaum finden, weil dann doch zu teuer.

@ Sascha Eichele
Es geht bei dem Vorschlag um die Zukunft, also um die Zeit, wo kein preiswertes Erdöl mehr gefördert werden kann. Es gäbe dann eben diese Alternative, oder Pferdefuhrwerke, wobei ich denke, dass die Bahn grosse Mengen sperriger und verderblicher Lebensmittel(gekühlt) viel preiswerter und schneller in den Talkessel fahren könnte.
Wir haben derzeit weder in den Supermärkten, noch auf den Wochenmärkten teure Lebensmittel. Sehr viele können sich noch viel zu viel Wohnraum, teure Autos und mehrmaligen Jahresurlaub in fernen Ländern leisten.

Ich bin mir nicht sicher, ob sie wirklich verstanden haben, weshalb ich eine regionale Lebensmittel Lebensmittelversorgung wieder haben möchte und keine LKWs aus dem fernen Ausland:
http://www.handelsblatt.com/politik/international/hyperinflation-in-vene...