Um die täglichen Staus auf der Bergheimer Steige zu beenden, schlage ich vor, eine kuppelbare Gondelbahn als dauerhaftes innerstädtisches Massenverkehrsmittel zu bauen. Die Bahn sollte von der Haltestelle Bergheimer Hof bis zum S-Bahnhof Vaihinger Bahnhof fahren, das etwa 11 km sind. Die Gondel-Haltestelle am Bergheimer Hof könnte am Rande des brachliegenden Walz-Geländes gebaut werden. Es wäre ein einmaliger baulicher Eingriff in den Stuttgarter Wald aber ein großer Gewinn bei der Feinstaubbelastung, weil dadurch die täglichen kilometerlangen Staus zwischen Schloss Solitude und Bergheimer Hof wegfallen. Außerdem wäre es eine neue Attraktion für die Stadt, hoch über dem Stuttgarter Wald.
Der Grundstein für kuppelbare Gondelbahnen als dauerhaftes innerstädtisches Massenverkehrsmittel wurde wohl in Algerien gelegt. Zuerst in der Hauptstadt Algier, die sich über Berge erstreckt, dann in anderen Städten im Land. Auch in Kolumbien wurden verschiedene Linien eröffnet. Und überall dort, wo eine innerstädtische Seilbahn errichtet wurde, werden weitere geplant. Bau und Betrieb der Seilbahnen sind kostengünstiger als bei Straßenbahn oder U-Bahn. Es heißt, die erste Seilbahnlinie in Medellín hat sich innerhalb eines Jahres amortisiert. In Trier, Marburg, Berlin, Hamburg, Köln, Aachen, Wolfsburg, Bonn, Ingolstadt und München und in etlichen anderen Orten in Europa wird weltweit daran gedacht, Verkehrsprobleme mit einer innerstädtischen Seilbahn zu lösen.
Moderne Gondelkabinen sind mit WLAN-Gegensprecheinrichtungen, Lautsprechern, Beleuchtung, Heizung und Lüftung und Überwachungskameras ausgestattet.
“Hingehen, einsteigen und abfahren, an 7 Tagen in der Woche von 05:00 bis 24:00 Uhr”
als neue Devise für Öffentliche Verkehrsmittel!
Ein Auszug von Ing. Guenther Ecker, 25. Juli 2011, Gastartikel, Infrastruktur, Umwelt, urbane Mobilität
http://www.zukunft-mobilitaet.net/5332/umwelt/luftseilbahnen-als-innerst...
Kommentare