Luftseilbahn als innerstädtisches Massenverkehrsmittel einrichten

|
Stadtbezirk: 
Weilimdorf
|
Thema: 
Seilbahn
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

361
weniger gut: -246
gut: 361
Meine Stimme: keine
Platz: 
824
in: 
2017

Um die täglichen Staus auf der Bergheimer Steige zu beenden, schlage ich vor, eine kuppelbare Gondelbahn als dauerhaftes innerstädtisches Massenverkehrsmittel zu bauen. Die Bahn sollte von der Haltestelle Bergheimer Hof bis zum S-Bahnhof Vaihinger Bahnhof fahren, das etwa 11 km sind. Die Gondel-Haltestelle am Bergheimer Hof könnte am Rande des brachliegenden Walz-Geländes gebaut werden. Es wäre ein einmaliger baulicher Eingriff in den Stuttgarter Wald aber ein großer Gewinn bei der Feinstaubbelastung, weil dadurch die täglichen kilometerlangen Staus zwischen Schloss Solitude und Bergheimer Hof wegfallen. Außerdem wäre es eine neue Attraktion für die Stadt, hoch über dem Stuttgarter Wald.

Der Grundstein für kuppelbare Gondelbahnen als dauerhaftes innerstädtisches Massenverkehrsmittel wurde wohl in Algerien gelegt. Zuerst in der Hauptstadt Algier, die sich über Berge erstreckt, dann in anderen Städten im Land. Auch in Kolumbien wurden verschiedene Linien eröffnet. Und überall dort, wo eine innerstädtische Seilbahn errichtet wurde, werden weitere geplant. Bau und Betrieb der Seilbahnen sind kostengünstiger als bei Straßenbahn oder U-Bahn. Es heißt, die erste Seilbahnlinie in Medellín hat sich innerhalb eines Jahres amortisiert. In Trier, Marburg, Berlin, Hamburg, Köln, Aachen, Wolfsburg, Bonn, Ingolstadt und München und in etlichen anderen Orten in Europa wird weltweit daran gedacht, Verkehrsprobleme mit einer innerstädtischen Seilbahn zu lösen.

Moderne Gondelkabinen sind mit WLAN-Gegensprecheinrichtungen, Lautsprechern, Beleuchtung, Heizung und Lüftung und Überwachungskameras ausgestattet.
“Hingehen, einsteigen und abfahren, an 7 Tagen in der Woche von 05:00 bis 24:00 Uhr”
als neue Devise für Öffentliche Verkehrsmittel!
Ein Auszug von Ing. Guenther Ecker, 25. Juli 2011, Gastartikel, Infrastruktur, Umwelt, urbane Mobilität

http://www.zukunft-mobilitaet.net/5332/umwelt/luftseilbahnen-als-innerst...

Kommentare

16 Kommentare lesen

Den guten Wald darf man nicht für ein Prestigeprojekt opfern.

@ Cicero
Für eine Seilbahn opfert man gar nicht so viel Wald. Denn sie fährt darüber hinweg. Lediglich die Stützen brauchen einen gewissen Platz. Die beim Bau entstehenden Beschädigungen verwachsen sich nach einigen Jahren.

Außerdem denke ich, die beschriebene Route sollte man nur als Beispiel sehen (eines, was aber gut zeigt, wo derzeit das Problem beim Stuttgarter Nahverkehr ist: Fehlende Querverbindungen. Von WiD nach Vaihingen ist man ein halbes Leben lang unterwegs.).

Einen ähnlichen Vorschlag gibt es hier schon (40616) - offenbar begeistern sich mehrere Leute für diese Innovation. Prestigeprojekt würde ich das nicht nennen - je nach Ausgestaltung könnte das eine echte Alternative sein angesichts der Topologie unserer Stadt.

Momentan gibt es noch die Problematik zu lösen, wie Einsatzkräfte an die Personen in der Fahrkabine heran kommen. Dazu muss es eine Redundanz geben, damit die Fahrkabine auf jeden Fall die nächste Station irgend wie erreichen könnte. Anderenfalls müsste nämlich sonst durchgängig ein Waldweg unterhalb gebaut werden. Und dann müsste sich die Kabine bis zum Boden absenken lassen, evtl. mit einer Seilzugkonstruktion, oder über Teleskopstützen, die sich ein- und ausfahren liessen. Aber in der Nähe soll es ja eine technische Uni geben ...

@PS33469
Natürlich erfordert eine solche Konstruktion andere Rettungspläne als dies am Boden der Fall ist. Und für die Rettungsdienste ergäben sich zusätzliche Abteilungen der Höhenrettung etc.
Doch das spricht mitnichten gegen ein solches Projekt.

Waren Sie schonmal im Hochgebirge? Dort verlaufen die Trassen gern auch mal Hunderte Meter über dem Grund - in steilen, felsigen und ansonsten vollkommen unzugänglichen Terrains.
Auch dort funktioniert eine Bergung, denn sonst gäbe es keine Betriebsgenehmigung.
Dagegen sind die Stuttgarter Bedingungen nahezu ein Spaziergang.

@grandnagus
Das Schweizer System "Aerobus" war bei der Bundesgartenschau 1975 in Mannheim aufgebaut. Vermutlich wegen eines Sabotageaktes sass der damalige Mannheimer OB Ludwig Ratzel(SPD) bei der Eröffnungsfahrt in der Kabine fest und musste dann aufwändig von der Höhenrettung der Feuerwehr geborgen werden. Das war keine gute Publicity für einen Abschied vom Automobil in der Innnenstadt.

Dieser Film ist schon über 46 Jahre alt: http://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/nahverkehr-oder-in-die-luft...
Schon damals gab es die selben Verkehrsprobleme, wie heute auch.

gute Ausbaufähige Idee, wäre auch an andrer Stelle anzudenken.
z.B. zwischen Sillenbuch, Heumaden und Hedelfingen

... und zwischen dem Eiermann-Gelände und Vaihingen-Bahnhof!

Ich bin für einen Skilift von Hedelfingen nach Heumaden.

Es wäre auch denkbar vom "Bahnhof Vaihingen" zum "Bahnhof Bad Cannstatt", oder von "Uni Vaihingen" zum "Bahnhof Leonberg", oder vom "Schlossplatz" über den "Botnanger Sattel" zum "Forsthaus II" mit Umstiegsmöglichkeit nach "Leonberg",oder zur "Uni Vaihingen", oder, oder, oder ... Bin schon sehr gespannt, wie sich das mit dem Seilbahnsystem in den nächsten 10-15 Jahren in Stuttgart entwickeln wird.

Super Idee, Umweltschutz mit Tourismus zu verbinden! Es erscheint mir nicht unmöglich dieses Projekt umzusetzen. Selbst wenn dafür ein minimaler Teil des Waldes leider draufgeht - der Effekt dieser Maßnahme allein erlaubt es dem Wald langfristig überhaupt nur zu überleben!
Auch eine damit verbundene Unabhängigkeit des ÖPNVs mit den ewigen Verspätungen bietet den stuttgarter Bürgern einen Mehrwert.

Eine sehr gute Idee. Über die man nachdenken sollte!

Glauben Sie wirklich das der Stau von den Menschen kommt die von Vaihingen nach Weilimdorf fahren ? Würde die Autobahn funktionieren hätten wir kein Problem mehr.j
Und wo sollen die Benutzer der Luftseilbahn parken ? Auch noch in den Wohngebieten oder kommen die alle mit der überfüllten U6.

Geniale Idee. Umsteigen von der U6 in die Seilbahn. Wer nicht im Norden wohnt fährt natürlich mit der S-Bahn durch
die City nach Vaihingen.

Stuttgart braucht ein Highlight damit wir international mit halten und die Idee ist super u lukrativ für Stuttgart.

Eine moderne Seilbahn ist eine Seilbahn ohne bewegliches Seil. Dafür fahren die Gondeln auf diesen vorgespannten Seilen. Diese sind daher haltbarer, weil sie nicht ständig an Umlenkrollen gebogen werden. Viele Parameter lassen sich bei so einem System variieren: Seildicke, Abstand der Stützen, Anzahl der Seile. Sie sind sicherer, weil mehrere Seile die Fahrkabine tragen. Somit könnten auch Frachtcontainer nachts damit Geräusch- und Abgas arm im Ballungsgebiet bis auf das Betriebsgelände transportiert werden.
http://aerobus.com/multimedia.html

So eine Gondelbahn ist sicherlich eine schönes Naherholungserlebnis. Aber an den Ursachen des Problems des täglichen Staus an der Bergheimer Steige würde diese Gondelbahn nichts ändern. Der meiste Verkehr, der sich die Bergheimer Steige hinunter staut, biegt in Weilimdorf auf die B295 und fährt weiter in Richtung Autobahnanschlusstelle. Es handelt sich hauptsächlich um Umgehungsverkehr in Richtung Ludwigsburg / Heilbronn um das um diese Zeit meist stauverstopfte Autobahnteilstück zwischen Kreuz Stuttgart und Dreieck Leonberg zu umgehen.